Flugsicherheit
Amsterdam: Flughafen Schiphol setzt Schweine gegen Vögel ein
Am Amsterdamer Flughafen sorgen nun 20 Schweine dafür, dass eine 2 ha große Fläche so leergefressen wird, dass sie für Vögel unattraktiv ist.
Die Vergrämung von Vögel an Flughäfen ist eine aufwendige Sache, aber notwendig, um Kollisionen mit Flugzeugen zu verhindern. Beim Amsterdamer Flughafen Schiphol gehen die Verantwortlichen nun einen neuen Weg: Sie halten Schweine auf einem ehemaligen Rübenacker.
Auf einer 2 ha großen Fläche wühlen nun 20 Tiere von Landwirt Josse Haarhuis in den Resten der Rübenernte. Denn wo Schweine den Boden leer fressen, suchen Wildgänse und andere Vögel nicht mehr nach Nahrung, teilt der Flughafen mit. Laut Haarhuis reicht schon die Anwesenheit der Schweine, um die Gänse davon abzuhalten, hier auf dem Feld zu landen.
Über den Einsatz von Schweinen als lebende Vogelscheuchen hatte der Airport am 24. September informiert - wohl auch, damit sich Passagiere nicht über den Anblick von Borstenvieh in Rollbahnnähe wundern. Es gehe darum, "ein Optimum an Flugsicherheit zu gewährleisten", hieß es in der Pressemitteilung. Ob der Schweine-Einsatz wirklich etwas bringt, wird laut Airport-Angaben mit Hilfe eines speziellen Vogel-Radars sowie durch Vogelbeobachtung geprüft.

Die Schweine finden sich zwischen Runway 18R-36L and Runway 18C-36C. (Bildquelle: news.schiphol.com)
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln
-
QS-Rückstandsmonitoring: Sehr niedrige Überschreitungsquote bei Obst und Gemüse
-
Von Franken nach NRW: Uwe Mohr wird neuer Chef von Haus Düsse
-
Judith Rakers entschuldigt sich für fehlende Faktenprüfung während 3nach9-Show
-
Münzzähler Coinstar: Kleingeld im Supermarkt eintauschen
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz