Klimaschutz
Australien tritt globalem Methanabkommen bei
Australien will seinen Methanausstoß senken. Die landwirtschaftliche Produktion oder den Viehbestand werde man aber nicht verringern. Es wird auch keine Steuern oder Abgaben für Tierhaltern geben.
Mehr als 120 Länder, darunter die Europäische Union und die USA, haben sich im Rahmen der „Global Methan Pledge“ (GMP) bereits dazu verpflichtet, ihre Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken. Wie Australiens Klimaschutzminister Chris Bowen mitteilte, wird nun auch Australien der freiwilligen Vereinbarung beitreten.
„Die Regierung wird weiterhin mit der Industrie zusammenarbeiten, um die Wirtschaft zu dekarbonisieren und Initiativen zur Emissionsreduzierung voranzubringen“, erklärte Bowen. Er betonte, dass die Zusage Australien nicht dazu verpflichte, die landwirtschaftliche Produktion oder den Viehbestand zu verringern. Er versprach zudem, keine Steuern oder Abgaben zur Minderung der Methanemissionen bei Tierhaltern zu erheben.
Neue Techniken statt Abgaben
Wie Australiens Landwirtschaftsminister Murray Watt erklärte, wird es im landwirtschaftlichen Bereich umfangreiche Investitionen in klimaschonende Technologien, wie die Herstellung von emissionssenkenden Futterzusatzstoffen, geben. „Mit dem Beitritt zur Vereinbarung stellen wir den australischen Agrarsektor auf eine Stufe mit unseren Wettbewerbern im Export. Unsere Handelspartner wollen zunehmend Geschäfte mit Ländern machen, die sich stärker für Nachhaltigkeit einsetzen“, betonte Watt.
Er verwies auch auf die durch den Klimawandel verursachten Unwetterschäden wie Dürren und Überschwemmungen. Modellrechnungen gingen davon aus, dass diese Veränderungen die Gewinne der Landwirte von 2001 bis 2020 um 23 % je Betrieb verringert hätten.
Bauern zufrieden
Der nationale Bauernverband (NFF) begrüßte die Zusage der Regierung, dass der Beitritt zum Abkommen keine negativen Auswirkungen auf die Landwirte oder den Agrarsektor haben wird. „Wir werden keine Eingriffe wie in Neuseeland oder in den Niederlanden tolerieren, die auf die Produktivität der Landwirtschaft abzielen und diese untergraben“, erklärte NFF-Geschäftsführer Tony Maher.
Verbandspräsidentin Fiona Simson hob hervor, dass der Beitritt zur Verpflichtungserklärung das „nachweisliche Engagement der Landwirtschaft für Nachhaltigkeit“ verdeutliche und „den weiteren Zugang zu wichtigen Märkten als exportorientierter Sektor“ sichere. Sie wies darauf hin, dass der australische Agrarsektor seine Emissionen gegenüber 2005 bereits um etwa 59 % verringert habe. Der Rotfleischsektor plane zudem, bis 2030 kohlenstoffneutral zu sein.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Mehrere Bauernproteste zur Agrarministerkonferenz in Schleswig-Holstein
-
Stiller Protest: Warum Landwirte umgedrehte Stiefel aufhängen
-
Insekten als Futtermittel: Özdemir sieht Chancen für die Ökolandwirtschaft
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern