Wolfbestand regulieren
Bauern und Weidetierhalter halten Schutz vor Wolf für nicht ausreichend
Die Herdenschutzmaßnahmen gegen den Wolf sind sehr aufwändig, teuer und bringen gar nichts, kritisierten Weidetierhalter bei einem Feldtag mit Bundestagsabgeordneten in Stendal.
"Herdenschutz alleine sichert keine Koexistenz zwischen Weidetierhaltung und Wölfen." Davon ist Eberhard Hartelt, DBV-Umweltbeauftragter und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd überzeugt.
Bei einem Feldtag am Montag in Stendal unter dem Titel „Weidetierhaltung und Wölfe – Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes“ schilderte er Bundestagsabgeordneten das Problem.
So könnten derzeit keine praktikablen Herdenschutzmaßnahmen Wolfsrisse sicher verhindern. Stattdessen verursachten sie im landwirtschaftlichen Betrieb hohe Kosten und einen enormem Aufwand.
„Der Naturschutz darf die Verantwortung für den Wolf nicht beim Herdenschutz und den Weidetierhaltern abladen, sondern eine Regulierung des Wolfsbestandes in Deutschland ist dringend erforderlich“, so Hartelt. Der vom neuen Bundesnaturschutzgesetz eröffnete und längst überfällige Einstieg in ein Wolfsmanagement müsse jetzt auch konsequent in der Praxis genutzt werden und darf nicht von den Ländern ausgesessen werden, sagte er.
„Die exponentielle Entwicklung des Wolfsbestandes führt zu wachsenden und zunehmend existentiellen Problemen für die Weidetierhalter. Ein aktives Wolfsmanagement ist unausweichlich zum Erhalt der Weidetierhaltung in Deutschland, ein Handlungsleitfaden für die Praxis liegt ausgearbeitet vom Aktionsbündnis Forum Natur vor. Die Spielräume des europäischen Naturschutzrechts, mit dem Länder wie Frankreich, Schweden und Finnland eine Schutzjagd zum Schutz der Weidetiere durchführen, müssen auch in Deutschland genutzt werden“, so Hartelt.
Exponentielle Entwicklung des Wolfsbestandes führt zu wachsenden und zum Teil existentiellen Problemen für die Weidetierhalter, so DBV Umweltbeauftragter Hartelt auf dem Feldtag zum Thema „Weidetierhaltung und Wölfe“. #Wolf #Weidetierhaltung pic.twitter.com/brFmeqfjXL
— Deutscher Bauernverband e. V. (@Bauern_Verband) September 28, 2020
------
Über den Feldtag
Im Fokus des Feldtages standen die Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes. Der Feldtag wurde vom Deutschen Bauernverband, der Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände, dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter und dem Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der deutschen Schafhaltung für Abgeordnete des Deutschen Bundestages aus den Ausschüssen für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit durchgeführt.
Auf dem Feldtag zum Thema „Weidetierhaltung und Wölfe“ betonte der DBV-Umweltbeauftragte Hartelt, dass der Naturschutz nicht die Verantwortung beim Herdenschutz und den Weidetierhaltern abladen darf! Wir brauchen ein aktives Wolfsmanagement. #Wolf #Weidetierhaltung pic.twitter.com/V8OsoTvjxg
— Deutscher Bauernverband e. V. (@Bauern_Verband) September 28, 2020
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
300 niederländische Traktoren blockieren Grenze nach Deutschland
-
Hopfenanbauer muss 300.000 € für Heizöl und Diesel zahlen
-
Valtra Q: Neuer Großtraktor für Landwirte und Lohnunternehmer
-
Bauernmilliarde 2022 startet: So kommen Landwirte an die neuen Fördergelder
Meistdiskutierte Meldungen
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise