Das philosophische Bauernjahr
Buchtipp: Ethik für die Landwirtschaft
In dem neusten Buch von Philosoph und Kommunikationswissenschaftler Christian Dürnberger dreht sich alles um die Ethik in der Landwirtschaft und richtet sich direkt an Landwirte.
Die Landwirte sehen sich aktuell vor besondere Herausforderungen gestellt: Bestimmte landwirtschaftliche Praktiken sind umstritten, das gesellschaftliche Wissen ist gering, aber die Erwartungen hoch. In diesem Spannungsfeld sollen Landwirte nicht nur ihrer besonderen Verantwortung gerecht werden, sondern in den Debatten Rede und Antwort stehen. Zum modernen landwirtschaftlichen Berufsbild gehöre immer mehr auch ethische Reflexionsfähigkeit, die Ethik für die Landwirtschaft also. Was aber ist Ethik? Wie lassen sich die neuen gesellschaftlichen Erwartungen beschreiben? Und was bedeutet Verantwortung mit Blick auf Nahrung, Umwelt, Klima und Tiere?
Das Werk „Ethik in der Landwirtschaft“ will dafür Antworten liefern. Dürnberger richtet sich in seinem Buch explizit an die Landwirte selbst. Er führt in 12 leicht verständlichen, in Alltagssprache geschriebenen Kapitel durch das philosophische Bauernjahr.
Über den Autor
Christian Dürnberger, Doktor der Philosophie und Magister der Kommunikationswissenschaften, arbeitet seit über einem Jahrzehnt an verschiedenen Forschungsinstitutionen zu ethischen Fragen in der Landwirtschaft. Er ist Referent und Autor von Büchern zu diversen Themen, beispielsweise über Grüne Gentechnik, Bioenergie, Genome Editing oder moralische Herausforderungen im amtstierärztlichen Beruf. Gegenwärtig arbeitet er als Philosoph am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien sowie am Campus Francisco Josephinum Wieselburg.
192 Seiten, € 19,37
ISBN-13: 979-8637671571
Hier erhalten Sie das Buch.
Die Redaktion empfiehlt
-
Für die Öffentlichkeitsarbeit braucht es Überzeugungstäter
-
querFELDein-Tour: 1.000 km mit Rad, 20 Betriebe, 13 Tage Landwirtschaft
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Stiller Protest: Warum Landwirte umgedrehte Stiefel aufhängen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion