Unkraut im Gleis
Deutsche Bahn setzt weiter auf Glyphosat
Die Bahn sucht derzeit einen Dienstleister, der für 33.000 Schienenkilometer die Unkrautvernichtung übernimmt.
Die Deutsche Bahn setzt bei der Unkrautbekämpfung im Gleisbett weiter auf Glyphosat. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, geht das aus einer aktuellen Ausschreibung hervor. Darin sucht die Bahn nach einem Dienstleister, der für den Vertragszeitraum von 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022 die "bundesweite chemische Vegetationskontrolle" im 33.000 Kilometer umfassenden Streckennetz übernimmt. Dabei kann ausdrücklich auch Glyphosat zum Einsatz kommen.
Die Bahn gilt als größter Einzelverwender des Wirkstoffs in Deutschland. Die Bekämpfung von Pflanzen im Gleisbett sei aus Sicherheitsgründen unerlässlich, teilte das Unternehmen der "NOZ" mit.
Die EU-weite Zulassung für Glyphosat läuft Ende 2022 aus. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hatte kürzlich erklärt, sie gehe nicht davon aus, dass die Zulassung noch einmal verlängert werde. Die Ausschreibung der Bahn endet also mit dem Enddatum der aktuellen Glyphosat-Genehmigung. Die Bundesregierung arbeitet zudem an einem Glyphosat-Ausstiegsplan. Die Bahn will Alternativen zu dem Herbizid erforschen lassen. Dazu zählen laut Unternehmen das Ausbringen von heißem Wasser, das Verbrennen der Pflanzen durch starkes UV-Licht oder der Einsatz von Strom.
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen