Personalie
Friedrich Becker neuer Aufsichtsrat des Landwirtschaftsverlages Münster
Der Landwirt Friedrich Becker aus Werl ist neues Aufsichtsratsmitglied des Landwirtschaftsverlages Münster. Er übernimmt den Staffelstab von Johann Prümers aus Steinfurt.
Landwirt Friedrich Becker (61), Vorsitzender des Aufsichtsrates des Raiffeisenverbandes Westfalen-Lippe (RVWL), wurde bei der turnusmäßig stattfindenden Wahl des Aufsichtsrates des Landwirtschaftsverlages am 6. Juli gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden als Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Steinmann (66), Mitglied des Direktoriums der Stiftung Westfälische Landschaft, sowie Hubertus Beringmeier (59), Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, als sein Stellvertreter.
Friedrich Steinmann wünschte Friedrich Becker viel Erfolg für seine neue Aufgabe und dankte dem scheidenden Aufsichtsratsmitglied Johann Prümers (69) für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit im Aufsichtsrat des Landwirtschaftsverlages: „Johann Prümers hat großen Anteil daran, dass sich der Landwirtschaftsverlag in den vergangenen Jahrzehnten so dynamisch entwickelt hat. In seiner Zeit als Aufsichtsratsmitglied sind entscheidende Weichen für das Wachstum und die erfolgreiche Entwicklung unseres Verlages gestellt worden“, sagte Steinmann.

Hubertus Beringmeier, Friedrich Steinmann und Friedrich Becker. (Bildquelle: Tillmann )
Während der Tätigkeit von Johann Prümers im Aufsichtsrat entwickelte sich der Landwirtschaftsverlag von einem reinen Agrarfachverlag zu einem international agierenden Medien- und Dienstleistungskonzern, der mit über 20 Unternehmensbeteiligungen in fünf europäischen Ländern die Bereiche Landwirtschaft, Landleben und Lebensmittel abdeckt. Die Unternehmensgruppe gehört heute mit einem Jahresumsatz von fast 120 Mio. € zu den zehn größten Fachverlagen Deutschlands und ist in diesem Jahr vom Mediendienst kress zum besten Arbeitgeber Deutschlands unter den Fachverlagen gekürt worden. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an 11 Standorten für den Verlag tätig.
Die Redaktion empfiehlt
-
Discounter Aldi kooperiert mit Naturland
-
Landvolk nach Du Mont-Besuch: Landwirte sollten Entschuldigung annehmen
-
Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln
-
Die Berliner Tafel sammelt 5,6 t Lebensmittel auf der Grünen Woche
-
Interview: Bauer Willi fürchtet "Landwirtschaft ohne Landwirte"
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
EU-Kommission genehmigt Özdemirs Tierhaltungskennzeichnung
-
Gesetzentwurf: Ausstieg aus herkömmlichen Biokraftstoffen schon ab 2024
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?
-
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen