News
Entwarnung: Keine gentechnisch veränderten Bakterien in Futtermitteln!
Französische Medien hatten berichtet, dass ein Vitamin B-Futtermittelzusatz aus China mit antibiotikaresistenten, gentechnisch veränderten Bakterien in zahlreiche europäische Länder vertrieben worden ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Medienberichte über gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Futtermitteln relativiert. Wie die Behörde auf Anfrage von AGRA-EUROPE mitteilte, liegt derzeit kein Nachweis vor, dass das fragliche GVO-Bakterium in dem beanstandeten Futtermittelzusatz enthalten und in Tierfutter gelangt ist.
Französische Medien hatten berichtet, dass ein Vitamin B-Futtermittelzusatz aus China mit antibiotikaresistenten, gentechnisch veränderten Bakterien in zahlreiche europäische Länder vertrieben worden sei; in Frankreich seien 150 t kontaminiertes Futter verbraucht worden. Auch die Verbraucherorganisation foodwatch hatte das Thema am vergangenen Freitag aufgegriffen.
Grundlage der Berichte ist ein Eintrag im Europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF), den Belgien bereits am 2. Oktober eingestellt hatte und der vor unautorisierten genetisch veränderten Bakterien in einem Vitamin B2-Präparat aus China gewarnt hatte. Dem Eintrag zufolge wurde der Zusatz in zahlreiche Länder geliefert, und zwar neben Deutschland und Frankreich auch nach Österreich, Belgien, Spanien, Italien und in die Schweiz.
Laut BVL basiert die belgische Warnung indes auf Analysen, die in dem fraglichen Präparat „mittels PCR eine äußerst geringe Menge von DNA“ nachgewiesen haben. Aus dem Zusatzstoff bereits hergestellte Vormischungen und Mischfutter seien auch nach Deutschland geliefert worden; die Abnehmer seien über den Sachverhalt informiert und noch vorhandene Partien gesperrt worden. Da laut RASFF-Meldung in dem Ausgangsprodukt lediglich Spuren der DNA des Bakteriums nachgewiesen worden seien, sei nach gegenwärtigem Informationsstand nicht von einem Risiko für die Verbraucher auszugehen.
Die Redaktion empfiehlt
-
Spaziergänger zertrampeln Felder – Landwirte zäunen ein: Was erlaubt ist
-
Charles III. besucht Biohof in Brandenburg
-
EU-Bürgerinitiative verlangt Stopp von Pferdeschlachtungen
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
20 Schafe tot, etliche verletzt: Nach Wolfangriff will Wanderschäfer aufgeben
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion