Bienen
Honigerzeugung hat zugenommen
Die Zahl der Bienenstöcke hat sich im Jahr 2018 auf 17,58 Millionen erhöht. Die EU-Kommission will die Unterstützung der Imkerei weiter ausbauen.
Die Anzahl der Bienenstöcke und entsprechend auch die Honigerzeugung haben in den vergangenen Jahren in der Europäischen Union deutlich zugenommen. Einem aktuellen Bericht der EU-Kommission zufolge wurde die Honigerzeugung von 2014 bis 2018 um insgesamt 16 % gesteigert.
Laut der Brüsseler Behörde hat sich die Zahl der Bienenstöcke im Jahr 2018 auf 17,58 Millionen erhöht; ein Jahr zuvor waren es 16,67 Millionen Bienenvölker gewesen. Im vergangenen Jahr soll auch die Zahl der Imker mit etwa 650.000 einen neuen Höchststand erreicht haben.
Die EU-Honigerzeugung veranschlagt die Kommission für 2018 auf 281.000 t; im Jahr 2017 hatte sich das Aufkommen laut den amtlichen Angaben auf 275.000 t belaufen. Die EU-Behörde weist darauf hin, dass die EU weltweit nach China der zweitgrößte Honigerzeuger sei. China erzeuge rund 550.000 t Honig im Jahr.
Nach Ansicht von EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski kommt dem Bienenzuchtsektor sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Biodiversität eine entscheidende Bedeutung zu. Der Pole wünscht sich deshalb eine stärkere Unterstützung der Imkerei. Wojciechowski kündigte anlässlich der Vorlage des Berichts an, dass er sich „uneingeschränkt“ für eine Aufstockung der EU-Mittel für das dreijährige Imkereiprogramm einsetzen werde, und zwar von bisher 120 Mio Euro auf 180 Mio Euro. Dies sei auch Teil des Kommissionsentwurfs für den nächsten EU-Agrarhaushalt.
Mit Hinweis auf ihre Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 erinnert die Kommission in dem Bericht daran, dass Bienenzuchtprogramme in die entsprechenden Strategiepläne aufgenommen werden könnten. Die EU-Behörde verspricht sich davon unter anderem eine größere Sichtbarkeit des Bienenzuchtsektors und eine erhöhte Aufmerksamkeit für diesen.
Die Redaktion empfiehlt
-
EU-Bürgerinitiative verlangt Stopp von Pferdeschlachtungen
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Münzzähler Coinstar: Kleingeld im Supermarkt eintauschen
-
20 Schafe tot, etliche verletzt: Nach Wolfangriff will Wanderschäfer aufgeben
-
Für die Öffentlichkeitsarbeit braucht es Überzeugungstäter
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern