Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

topplus Lebensmittelkette

Immer mehr gegen Carbapenem-Antibiotika resistente Bakterien

In der Lebensmittelkette wurden seit 2011 in 14 europäischen Staaten Bakterien gefunden, die resistent gegenüber Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme sind.

Lesezeit: 2 Minuten

Resistenzen gegen Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme sind auf dem Vormarsch. Das geht aus einer wissenschaftlichen Stellungnahme der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor. Demnach wurden seit 2011 in 14 europäischen Staaten Bakterien in der Lebensmittelkette nachgewiesen, die gegenüber Carbapenemen unempfindlich waren.

CPE sind Bakterien, die Enzyme produzieren, die Carbapeneme inaktivieren. Da Carbapeneme zu den Reserveantibiotika zählen, mit denen schwere Infektionen beim Menschen behandelt werden, unterliegen solche Resistenzen strenger Überwachung.

Fälle in EU- und EFTA-Staaten

Laut EFSA ist die Zahl der gemeldeten CPE-Fälle gestiegen, insbesondere bei Schweinen, Rindern und Geflügel. In den Jahren 2021 und 2023 war zudem in einer Reihe von Staaten ein „deutlicher Anstieg“ der Nachweise zu verzeichnen. Am häufigsten gemeldet wurden Bakterien wie E. coli, Enterobacter und Klebsiella sowie Salmonellen.

Um das Auftreten und die Ausbreitung von CPE zu verhindern oder zu minimieren, empfiehlt die EFSA unter anderem die Überwachungsaktivitäten in den Staaten auf derzeit nicht überwachte Lebensmittelquellen auszuweiten. Zudem soll die Forschung auf dem Gebiet priorisiert werden, um ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie sich diese Bakterien in der Lebensmittelkette ausbreiten. Im Jahr 2027 will die EFSA ein aktualisiertes Gutachten veröffentlichen.

Gefahr für die öffentliche Gesundheit

Dass die CPE europaweit in Tieren und Lebensmitteln nachgewiesen werden, versetzt die Behörde in Alarmbereitschaft. Denn von ihnen gehe ein „erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit“ aus. Grund ist, dass durch Resistenzen gegen Notfallmittel nur wenige wirksame Behandlungsmöglichkeiten verbleiben.

Zwar gibt es laut EFSA es keine zweifelsfreien Belege dafür, dass diese Bakterien über Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden. Als Hinweis darauf kann jedoch gewertet werden, dass bei Tieren und Menschen identische Stämme gefunden wurden.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.