Corona
Internationale Grüne Woche 2022 ist abgesagt
Wegen Corona kann die Grüne Woche im Januar nicht stattfinden. Die Fachveranstaltungen sollen nun digital ablaufen, die nächste Messe ist dann erst 2023.
Die Internationale Grüne Woche 2022 (21. bis 30. Januar) findet nicht statt. Grund für die Absage sind die bundesweit steigenden Infektionszahlen im Kontext der vierten Corona-Welle sowie die bestehenden und zu erwartenden Corona-Beschränkungen.
„Die Internationale Grüne Woche lebt von den Begegnungen, vom Ausprobieren, Entdecken und Schmecken. Unter den gegebenen Voraussetzungen wie Masken und Abständen lassen sich die Erwartungen unserer Besucherinnen und Besucher an die Grüne Woche nicht erfüllen“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Internationalen Grünen Woche bei der Messe Berlin.
Fachliche Begleitveranstaltungen der IGW finden digital statt
Das Bundeslandwirtschaftsministerium lädt zum 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Vom 24. bis zum 28. Januar 2022 diskutieren in dem virtuellen Forum rund 2.000 internationale Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen. Das GFFA 2022 widmet sich dem Thema „Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim Boden“.
Mit dem 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium am 26. und 27. Januar 2022 eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um das Thema „Starkes Ehrenamt - für ein gutes Leben auf dem Land“.
Vom 20. bis 29. Januar 2023 findet die nächste Internationale Grüne Woche auf dem Berliner Messegelände statt.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln
-
Von Franken nach NRW: Uwe Mohr wird neuer Chef von Haus Düsse
-
Judith Rakers entschuldigt sich für fehlende Faktenprüfung während 3nach9-Show
-
Regional-Star 2023: Das sind die besten regionale Vermarktungskonzepte
-
QS-Rückstandsmonitoring: Sehr niedrige Überschreitungsquote bei Obst und Gemüse
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz