In einer sich stetig wandelnden Agrarlandschaft ist es essenziell, solide Fachkenntnisse und eine fundierte Ausbildung zu erlangen. Unsere aktuelle Übersicht über die Agrarstudiengänge in Deutschland liefert etwas Orientierung. Die Hochschulen sind alphabetisch sortiert und die jeweiligen Studiengänge verlinkt. Wir wünschen allen angehenden Agrarstudenten und -studentinnen viel Erfolg in der Bewerbungsphase!
Übrigens: Wie die Studierenden selbst ihre Hochschule bewerten, erfahren Sie hier im Agrar-Hochschulranking von top agrar und Karrero. Noch mehr Infos rund ums Agrarstudium finden Sie außerdem auf unserer Themenseite:
Stand: Mai 2025
Hinweise und Ergänzungen können Sie gerne an katharina.meusener@topagrar.com senden.
Christian-Albrechts-Universität Kiel:
Agrarwissenschaften B.Sc. – Themenschwerpunkte sind hier Natur-, Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sowie eine nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen.
Agrarwissenschaften M.Sc. – Nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen entlang der Wertschöpfungskette sind in diesem Studiengang relevant. Eine Spezialisierung gibt es in Bereichen Nutzpflanzen, Nutztiere, Agrarökonomie oder Umweltwissenschaften.
AgriGenomics M.Sc. – Moderne Methoden der Genomforschung zur genetischen Verbesserung von Nutzpflanzen und -tieren sowie zur Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse sind relevante Themenschwerpunkte.
Dairy Science M.Sc. – Themen in diesem Studiengang ist Ablauf der Milchproduktion, von der Tierhaltung bis zum Konsum. Ein Fokus liegt auf den nachhaltigen und ökologischen Praktiken.
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach:
BWL - Handel - Agrarwirtschaft B.Sc. –Themenschwerpunkte sind Marketing, Vertrieb, Logistik und kaufmännische Bereiche der Agrarwirtschaft. Hier wird betriebswirtschaftliches Wissen mit agrarwirtschaftlichen Kenntnissen kombiniert.
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg:
Duales Studium Agrarwirtschaft B.Sc. – Neben den klassischen fachspezifischen Themen werden hier auch Soft Skills wie Kommunikationskompetenzen oder Verhandlungsführung behandelt. In drei Jahren Studium geht es zum Bachelor. Dabei Wechsel sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen beim dualen Partnerbetrieb (mit Vergütung) ab.
Fachhochschule Kiel:
Nachhaltige Agrarwirtschaft B.Sc. – Hier liegt der Fokus auf praxisorientiertem lernen in landwirtschaftlicher Produktion, Agrarpolitik und Agrarrecht. Sowie dem Management nachhaltiger Wertschöpfungsketten.
Agrarmanagement M.Sc. – Inhalte sind unter anderem internationale Märkte und Vermarktungsmanagement, strategisches Management im Agri-Food-Business und Personal- und Qualitätsmanagement.
Fachhochschule Südwestfalen:
Agrarwirtschaft B.Sc. – Im Fokus des Studiengangs sind Pflanzen- und Tierproduktion, Agrartechnik und Agrarökonomie. Individuelle fachliche Schwerpunkte sind beispielsweise Nutztiere, Nutzpflanzen oder Agrarökonomie.
Data Science für Agrarwirtschaft B.Sc. – Pflanzen- und Tierproduktion, Agrartechnik und Agrarökonomie sind auch hier im Grundlagenstudium vertreten. Die Schwerpunkte, wie maschinelles Lernen für Computer Vision oder Smart Farming werden hier in den späteren Semestern individuell festgelegt.
Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc. – Fachlich breit aufgestellter Bachelorstudiengang, der sich vor allem an Personen richtet, die in der Land- und Forstwirtschaft ihre berufliche Zukunft sehen und dies mit Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaschutz verbinden wollen.
Nachhaltige Ernährungssysteme B.Sc. – Klimaschutz, Ernährungssicherheit und innovative Technologien: Der Studiengang vereint Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit, um Lösungen für eine gesunde und gerechte Ernährung zu entwickeln.
Agrarwirtschaft M.Sc. – Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Agrarökonomie oder Agrartechnik können hier die Hauptprofile sein. Eine dreimonatige unternehmensbezogene Projektarbeit im dritten Semester bietet Gelegenheit, Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen.
Georg-August-Universität Göttingen:
Agrarwissenschaften B.Sc. – Der Studiengang befasst sich mit naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie mit ökonomischen und sozialen Strukturen der Landwirtschaft. Das Studium vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Analyse der Entwicklung im Agrarsektor. Damit leistet es einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherung auf der Basis nachhaltiger Bewirtschaftungssysteme. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für zahlreiche Masterstudiengänge an Hochschulen weltweit– je nach Schwerpunktsetzung auch in verwandten Fächern.
Ökosystemmanagement B.Sc. – An der Schnittstelle von Naturraum und menschlicher Nutzung: Sie lernen die wichtigsten Grundlagen zur Beschreibung und Analyse von Ökosystemen kennen und können Konzepte zu ihrer Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung entwickeln. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die Agrar-, Forst- und Geowissenschaften. Berufliche Kompetenzen erwerben Sie in einem mehrmonatigen außeruniversitären Praktikum. Der Bachelor-Studiengang ist auch Grundlage für den Einstieg in fachlich eng verwandte Masterstudiengänge.
Agrarwissenschaften M.Sc. – Der interdisziplinäre Studiengang beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe. Die Studierenden befassen Sie sich mit Fragen der Landwirtschaft sowie mit den Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Die Absolventen sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Agrarwissenschaften zu definieren und zu interpretieren.
Pferdewissenschaften M.Sc. – Der Masterstudiengang kooperiert mit der Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). Mit der Zusammenarbeit dieser Institutionen gelingt die Bündelung der wichtigsten Kernkompetenzen in einer Region, in der das Pferd sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext von besonderer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Crop Protection M.Sc. – Dieser englischsprachige Masterstudiengang vereint alle Fachgebiete, die sich mit Ursache, Entwicklung und Ausbreitung von Schaderregern an Kulturpflanzen, der Entwicklung und Anwendung von nachhaltigen, vorbeugenden und effizienten Bekämpfungsmaßnahmen sowie deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft befassen, in einem interdisziplinären Studium.
Sustainable International Agriculture M.Sc. – Der englischsprachige Master vermittelt Wissen über nachhaltige Landwirtschaft im globalen Kontext – wahlweise mit Spezialisierung in "International Organic Agriculture", "International Agribusiness and Rural Development Economics" oder "Tropical Agricultural and Agroecosystems Sciences".
Integrated Plant and Animal Breeding M.Sc. – Der englischsprachige Masterstudiengang „Integrated Plant and Animal Breeding“ richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ein interdisziplinäres und forschungsorientiertes Studium zu den umfangreichen Fragestellungen der Tier- und Pflanzenzüchtung in den Agrar- und Forstwissenschaften interessieren.
Agribusiness MBA – Dieser berufsbegleitende Studiengang ist als Managementweiterbildung konzipiert und wird mit dem global anerkannten Titel „Master of Business Administration“ (MBA) abgeschlossen. Der Studiengang vermittelt Fach- und Methodenkompetenzen in den wesentlichen Bereichen des Managements. Der Fokus liegt auf den besonderen Anforderungen und den spezifischen Wertschöpfungsketten, Märkten und rechtlichen Rahmenbedingungen der Agrar- und Ernährungsbranche und orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen aus der Agrar- und Managementforschung.
Hochschule Anhalt:
Landwirtschaft B.Sc. – Themenschwerpunkte im Studium sind Produktion, Kostenmanagement sowie Beschaffung und Absatz von Agrarprodukten kennenzulernen. Ebenso naturwissenschaftliche, ökonomische und ökologische Herausforderungen zu verstehen und zu lösen.
Duales Studium Landwirtschaft B.Sc – Berufsbegleitender Bachelor der Hochschule Anhalt und des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Neben dem Bachelors erwerben die Studenten auch die Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst. Diese ist Voraussetzung zur Verbeamtung in der Agrarverwaltung.
AI Engineering - Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (B.Sc.) – Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der Entwicklung, Anwendung und Einführung von Künstlicher Intelligenz in ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Fachdisziplinen mit einer Vertiefungsrichtung für Agrarwirtschaft und Agrartechnik.
Landwirtschaft M.Sc. – Das Studium vertieft die Kenntnisse in Agrarökonomie und modernem Management für die Betriebsleitung landwirtschaftlicher Unternehmen. Durch projektorientiertes und praxisnahes Lernen werden auch Kommunikationskompetenzen geschult.
Food and Agribusiness M.Sc. – Der Master vermittelt Kompetenzen zur Führungstätigkeit im nationalen und internationalen Food- und Agribusiness. Neben der Agar- und Ernährungswirtschaft befassen sich die Studierenden auch mit der gesamten Wertschöpfungskette im Lebensmitteleinzelhandel und Großhandel sowie mit Behörden und Verbänden.
Landwirtschaft/Agrarmanagement B.Eng. – Das berufsbegleitende Studium lehrt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen im Agrarfeld. Um Produktion und Kostenmanagement zu verstehen sowie Beschaffung und Absatz zu steuern. Es gibt eine Option der kombinierten Studienvariante (im Winter Direktstudium, im Sommer berufsbegleitendes Studium) für diejenigen, die nach einer erfolgreichen Ausbildung im Agrarsektor ein Direktstudium und eine Arbeitstätigkeit kombinieren wollen.
Agrarmanagement MBA – Dieser berufsbegleitende Studiengang bereitet auf Leitungsfunktionen in der Landwirtschaft und im Agribusiness vor. Mit Vertiefungen unter anderem in Finanzierung, Mitarbeiterführung und Strategischem Management.
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Agrartechnik B.Eng. – Dieser Studiengang verbindet landwirtschaftliche Produktion mit Maschinenbau und digitalen Systemen. Die Bereiche sind beispielsweise Smart Farming und Precision Farming.
Agribusiness B.Eng. – Von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung: Dieses Studium verbindet Agrartechnik, Lebensmittelproduktion, Vermarktung und Digitalisierung. Studierende erlangen eine Mehrfachqualifikation in Business und Agrar.
Landwirtschaft Triesdorf B.Sc. – Hier im Fokus sind nachhaltige Rohstoff- und Nahrungsmittelerzeugung sowie ökologische, soziale und ethische Aspekte der Agrarproduktion. Die praxisorientierte Lehre mit parallelem Angebot von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft vermittelt Kompetenzen in Agrartechnik, Betriebswirtschaft und landwirtschaftlicher Unternehmensführung.
Landwirtschaft Weihenstephan B.Sc. – Der Bachelorstudiengang legt den Fokus auf nachhaltige Produktion und effizienten Ressourcenumgang: Praxisnah, gut vernetzt mit Betrieben und Unternehmen bekommen Studierende von Beginn an Kompetenzen in Agrartechnik, Betriebswirtschaft, landwirtschaftlicher Unternehmensführung. Ebenso in artgerechter Tierhaltung und im modernen Pflanzenbau. Studienrichtung ökologische Landwirtschaft wählbar. Wird auch als duale Ausbildung angeboten.
Agrarmanagement M.Sc. – Bei diesem Masterstudiengang geht es um Managementkompetenzen, Verarbeitung und Vermarktung und darum innovative und praxisnahe Systeme zu entwickeln. Studierende können sich je nach Interesse auf verschiedene Bereiche, wie landwirtschaftliche Betriebe oder ökologischen Gartenbau spezialisieren mit Schwerpunkten auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Standortgerechtigkeit.
Digital Farming M.Sc. – Agrarwissenschaftliches und technologisches Wissen mit Spezialisierungen in Robotik, KI und Digitalisierung werden in diesem englischsprachigen Masterstudiengang kombiniert. Die internationale Ausrichtung eröffnet Absolventen verschiedene berufliche Perspektiven in Forschung, Entwicklung oder Marketing landwirtschaftlicher Beratung.
International Farm Management M.Sc. – Der Master auf Englisch vertieft Kenntnisse in Business Management und Wirtschaftsinformatik. Der Fokus liegt hier auf der praxisbezogenen Analyse und Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen mit internationalem Vergleich.
Internationaler Master Agrarmanagement M.Sc. – Der Fokus in diesem weiterführenden Studiengang liegt auf Unternehmens- und agrartechnisch-ökonomischer Beratung. Auch landwirtschaftliche und regionale Entwicklungskonzepte oder angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zählen dazu.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde:
Ökolandbau und Vermarktung B.Sc. – Das Studium vermittelt nachhaltige Methoden zur tierischen und pflanzlichen Erzeugung. Themen sind unter anderem die Herstellung und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln unter Schonung natürlicher Ressourcen. Studierende lernen konkrete Probleme aus der dynamischen-komplexen unternehmerischen Praxis zu lösen. Auch dual studierbar.
Ernährungs- & Agrarkultur nachhaltig gestalten B.Sc. – Dieser Bachelor verbindet nachhaltige Ernährungs- und Agrarkultur mit Natur- und Ressourcenschutz. Ein individuelles Mentoring unterstützt die Studierenden zudem dabei, die passende Profilierung für Studium und Beruf zu finden.
Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme M.Sc. – Hier werden ökologische Landwirtschaft mit gesellschaftlich relevanten Aspekten der Lebensmittelversorgung kombiniert. Ebenso werden Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung komplexer Wertschöpfungszusammenhänge vermittelt.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden:
Agrarwirtschaft B.Sc. – Kernfächer sind hier Ökonomie, Tier- und Pflanzenproduktion, Landtechnik und Betriebswirtschaft. Diese werden praxisnah vermittelt, um landwirtschaftliche Betriebe oder Verfahren zu planen und zu bewerten.
Produktionsmanagement Agrarwirtschaft M.Sc. – In diesem Masterstudiengang werden Fachkenntnisse in der Agrarwirtschaft und ein interdisziplinäres Wissen in Bereichen wie Ökonomie, Controlling und Personalmanagement gelehrt.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen:
Agrarwirtschaft B.Sc. – Inhalte des Studiums sind Themen wie Produktionstechnik, Agrarökonomie, ökologischer Landbau und Einsatz digitaler Technologien.
Pferdewirtschaft B.Sc. – Der breit angelegte Studiengang vermittelt weitreichende Kenntnisse zum Pferd, zum Pferdesport und zur Wirtschaft rund um das Pferd.
Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft M.Sc. – Während des Studiums werden Inhalte zu Nachhaltiger Agrarproduktion und Ernährungssicherung, Umweltschutz und artgerechter Tierhaltung sowie zu erneuerbaren Ressourcen und Energie behandelt.
Hochschule Neubrandenburg:
Agrarwirtschaft B.Sc. – Das praxisorientierte Studium beinhaltet Praktika und Projekte. Studieninhalte sind die Grundlagen der Agrar- und Wirtschaftswissenschaften sowie Vertiefungen in z. B. Pflanzenproduktion oder Landtechnik. Der Studiengang wird auch dual angeboten.
Nachhaltiges Agrarmanagement M.Sc. – Die Schwerpunkte hier liegen auf Pflanzenbau, Landtechnik, Tierhaltung und Ökonomie. Wobei auch soziale und ökologische Aspekte in diesem Master behandelt werden.
Nachhaltiges Landwirtschaftliches Produktionsmanagement M.Sc. – Das binationale Studium bietet an, landwirtschaftliche Produktionssysteme sowie sozioökonomische Aspekte der Länder Deutschland und Argentinien vergleichend zu analysieren.
Hochschule Osnabrück:
Agrarsystemtechnologie B.Sc. – Ein neuer Studiengang mit Fokus auf angewandte Informatik, Robotik und Aktorik/ Sensorik. Hier werden Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften kombiniert und mithilfe von Unternehmen aus der Region Projektarbeiten realisiert.
Angewandte Pflanzenbiologie- Gartenbau und Pflanzentechnologie B.Sc. – Der Studiengang konzentriert sich auf Kulturpflanzen wie Obst, Gemüse und Zierpflanzen, sowie deren Wachstums- und Produktionsprozesse. Neben botanischen Grundlagen bietet er praxisorientierte Lehreinheiten.
Landwirtschaft – B.Sc. – Hier wird Fachwissen in Pflanzenbauwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Ökonomie und Verfahrenstechnik vermittelt. Schwerpunkte können in den Bereichen „Angewandte Geflügelwissenschaften“, „Pferdemanagement“ und „Pflanzentechnologie“ gewählt werden.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. – In diesem berufsbegleitenden Studiengang geht es um nachhaltige Anbaumethoden und neuste Technologien im Pflanzenbau sowie der Agrarökonomie.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. – Der Bachelorstudiengangsetzt sich mit den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Ernährungswelt auseinander. Besonderer Fokus liegt darauf, Probleme auf ganzheitlicher und systemischer Ebene zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. – Der Master vertieft das landwirtschaftliche und lebensmitteltechnische Wissen und bereitet auf eine Führungsposition in der Agrar- und Lebensmittelindustrie vor.
Angewandte Geflügelwissenschaften M.Sc. – Im Fokus ist hier die hochwertige Lebensmittelproduktion unter Berücksichtigung von Tier- und Umweltschutz sowie umfassende Managementkompetenzen.
Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. – Der Studiengang vermittelt praxisorientierte Kompetenzen in Tierhaltung, Gesundheitsmanagement und ökonomischen Aspekten.
Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. – Hier steht praxisorientiertes Lernen im Fokus. Kompetenzen werden in Bereichen wie Pflanzenbau, Biotechnologie aufgebaut und vertieft.
Hochschule Rhein-Waal:
Agribuisiness B.A. – tudierende erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen und Managementkompetenzen, spezifisch ausgerichtet auf die Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus: beispielsweise durch die Möglichkeit, die Gründung eines eigenen Unternehmens praktisch zu üben.
Sustainable Agriculture B.Sc. – Themenschwerpunkte umfassen eine interdisziplinäre Verknüpfung von natur-, wirtschafts-, sozialwissenschaftlichen und technischen Disziplinen, mit dem Ziel, den Übergang zu nachhaltigeren Formen der Landwirtschaft zu gestalten. Das Curriculum beinhaltet klassische Agrarfächer wie Pflanzenbau und Tierhaltung, aber auch moderne Themen wie Precision Farming, erneuerbare Ressourcen und Methoden der Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung.
Humboldt-Universität zu Berlin:
Agrar- und Gartenbauwissenschaften B.Sc. – Hier werden praxisorientierte Fachkenntnisse in Pflanzenbau, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus vermittelt. Dazu zählt auch eine interdisziplinäre Sicht auf die landwirtschaftliche Produktion und methodische und soziale Kompetenz.
Agricultural Economics M.Sc. – Der Studiengang wird auf Englisch unterrichtet und beinhaltet Schwerpunkte in Steuerung nachhaltiger Nahrungsmittel- und Landnutzungssysteme. Sowie Institutionenökonomie und politische Ökonomie, Mikroökonomie, Ökonometrie und quantitative Methoden in der Agrarökonomie.
IU – Internationale Hochschule (Fernstudium):
Agrarmanagement B.Sc. – Dieser Bachelor findet im Fernstudium statt. Der Schwerpunkt liegt auf den landwirtschaftlichen Grundlagen mit einem starken Fokus auf ökonomisches Wissen und Management.
Gartenbau B.Sc. – Um Pflanzenbau, nachhaltige Produktion, Robotik, Drohnen und Künstliche Intelligenz geht es in diesem Bachelor im Fernstudium.
Justus-Liebig Universität Gießen:
Agrarwissenschaften B.Sc. – Studieninhalte sind Naturwissenschaften, Agrarökonomie, tierische Produktion, Sozialwissenschaften und Agrartechnik sowie die Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeitspraktiken.
Agrobioinformatics M.Sc. – Agrarwissenschaften, Informatik und Biologie vereint dieser neue internationale Masterstudiengang. Inhalte sind unter anderem Bioinformatik, Genetik, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Agrar- und Ressourcenökonomie M.Sc. – Integriert sind agrarwissenschaftliche, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Themen wie erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Ziel ist, ressourceneffiziente Produktionsverfahren und nachhaltige Wertschöpfungsketten bewerten zu können.
Nutzpflanzenwissenschaften M. Sc. – In diesem Masterstudiengang sind Verbesserung von Anbausystemen sowie der Qualitätssteigerung von Nutzpflanzen im Fokus. Lerninhalte beziehen sich auf ökologische Aspekte, Pflanzenphysiologie, Düngung, Züchtungsmethoden und Strategien gegen Schädlinge.
Nutztierwissenschaften M.Sc. – Nachhaltige Produktion tierischer Lebensmittel, Schutz und das Wohlergehen der Tiere sowie die Minimierung der Umweltauswirkungen der Tierhaltung sind hier Themen. Es werden z. B. Kenntnisse in Tierernährung, Züchtung, Produktionstechnik und Krankheitsprävention gelehrt.
Martin Luther Universität Halle-Wittenberg:
Agrarwissenschaften B.Sc. – Nachhaltige Landwirtschaft studieren. Der Bachelorstudiengang vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen für den Aufbau effizienter, nachhaltiger und klimaresilienter Produktionssysteme für Nahrungsmittel und andere biogene Rohstoffe. Nach dem Grundstudium besteht die Möglichkeit, eine der folgenden Vertiefungen zu wählen: Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus.
Agrarwissenschaften M.Sc. – Nachhaltige Agrarsysteme wissenschaftlich gestalten. Ziel dieses Masters ist es, fundiertes Fachwissen zur nachhaltigen, klimaresilienten und ressourcenschonenden Gestaltung biobasierter Wertschöpfungsketten zu vermitteln. Vertiefungen gibt es in folgenden Bereichen: Agrarische Landnutzung, Nutztierwissenschaften oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Weitere Module stehen zur freien Wahl aus dem Gesamtangebot der agrarwissenschaftlichen Masterstudiengänge zur Verfügung, was eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.
Nutzpflanzenwissenschaften M.Sc. – Pflanzenforschung für Ernährung, Klima und Energie. Der Studiengang beschäftigt sich mit biologischen Mechanismen zur Verbesserung pflanzlicher Eigenschaften. Ziel ist es, Nutzpflanzen gezielt an Klimaveränderungen anzupassen, ihre Nährstoffeffizienz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten zu steigern und die Qualität der Ernteprodukte zu erhöhen. Die Studierenden erwerben vertiefte molekularbiologische Kenntnisse über pflanzliche Funktionen und werden mit modernen biotechnologischen Verfahren zur gezielten Veränderung von Pflanzen vertraut gemacht.
Rheinische Friedrich Wilhelm Universität Bonn:
Agrarwissenschaften B.Sc. – Studierende befassen sich in diesem Studiengang mit der Produktion von Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen, wobei sie sich auf Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften oder Agrarökonomie konzentrieren können. Das Studium beginnt mit naturwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen und bietet darauf aufbauend Spezialisierungsmöglichkeiten.
Agrarwissenschaft B. Ed. – Neben klassischen agrarwissenschaftlichen Themen werden auch naturwissenschaftliche, technische, ökonomische und soziale Probleme behandelt. Wobei das Lehramt für Berufskollegs eine Kombination aus beruflicher Fachrichtung, Unterrichtsfach und Bildungswissenschaften bietet.
Agrarwissenschaft M. Ed. – Im Studium stehen Bildungswissenschaften und Fachdidaktik im Vordergrund. Spezialisieren kann man sich in den Fachthemen Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und Sozialwissenschaften.
Agrarwissenschaft M. Ed. – In diesem Masterstudiengang liegt der Fokus auf Fachdidaktik und schulpraktischen Elementen, um angehende Berufsschullehrer optimal auf die Praxis vorzubereiten. Hierbei werden Bildungswissenschaften mit beruflicher Fachrichtung sowie ein Unterrichtsfach kombiniert. Dieser Studiengang ist örtlich Zulassungsbeschränkt.
Agricultural and Food Economics M.Sc. – Der Master auf Englisch vermittelt Kenntnisse zur Analyse und Entwicklung von Wirtschaftstätigkeiten im Agrar- und Ernährungssektor. Merkmale sind aktives Lernen in Forschungsprojekten und die Möglichkeit internationaler Doppelabschlüsse. Dieser Studiengang ist örtlich Zulassungsbeschränkt.
Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics M.Sc. – Landwirtschaftliche, soziale, wirtschaftliche und politische Studieninhalte sind hier im Fokus. In Vorlesungen, Seminaren und praktischen Erfahrungen entwickeln Studierende die Fähigkeiten, Herausforderungen im Ressourcenmanagement zu erkennen und zu lösen. Dieser Studiengang ist örtlich Zulassungsbeschränkt und auf Englisch.
Nutzpflanzenwissenschaften M.Sc. – Das Studium vertieft Ökologie, Produktionstechnik, Ressourcenschutz, molekulare Pflanzenwissenschaften sowie Technologien für den Präzisionspflanzenbau. Vermittelt werden Kenntnisse in der Produktion von qualitativ hochwertigen pflanzlichen Lebens- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen.
Pflanzenwissenschaften (Pflanzenbau) M. Ed. – Der Masterstudiengang für angehende Berufslehrer kombiniert Pflanzenwissenschaften und Agrarwissenschaft als berufliche Fachrichtung. Ergänzend sind Bildungswissenschaften, ein Unterrichtsfach und ein Praxissemester.
Tierwissenschaften M.Sc. – Der Studiengang konzentriert sich auf die tiergerechte und umweltschonende Erzeugung von Lebensmitteln. Themen wie Tierernährung, Züchtung, Produktionstechnik, Tierwohl und Tiergesundheit stehen dabei im Mittelpunkt.
Tierwissenschaften (Tierhaltung) M.Ed. – Im Master für Berufskollegs wird das Fach Tierwissenschaften als berufliche Fachrichtung mit Agrarwissenschaft kombiniert und durch Bildungswissenschaften, ein Unterrichtsfach und ein Praxissemester ergänzt.
Technische Hochschule Bingen:
Agrarwirtschaft B.Sc. – Im Fokus liegt hier praxisnahes lernen über die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln, Grundlagen aus den Naturwissenschaften sowie Landwirtschaft und Agrarmanagement. Spezialisierung im vierten Semester können Tierhaltung, Pflanzenproduktion, Ökonomie oder ökologische Landwirtschaft sein.
Landwirtschaft und Umwelt M.Sc. – Hier werden Kenntnisse mit Praxisbezug in Landwirtschaft und Umwelt vertieft sowie kommunikative und soziale Kompetenzen vermittelt. Schwerpunkte reichen dabei von Agrarpolitik und Modellierung bis hin zu regenerativen Energien.
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe:
Precision Farming B.Sc. – Der Bachelorstudiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Landwirtschaft, IT, Digitalisierung und Automatisierung. Die Studierenden erlernen unter anderem die wichtigsten Pflanzenbauprozess, raumbezogene Daten zu erben und auszuwerten sowie Prozesse programmiertechnisch zu automatisieren.
Technische Universität München:
Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften B.Sc. – Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimawandel und Ressourcenschutz. Studierende wählen zwischen einer gartenbauwissenschaftlichen oder agrarwissenschaftlichen Orientierung mit Inhalten wie Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln, Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Unternehmensführung.
Agrarsystemwissenschaften M.Sc. – Komplexe Wechselwirkungen wie Nährstoffkreisläufe und Interaktionen auf Agrarlandschaftsebene sind hier Thema. Dabei spielen zukünftige Herausforderungen in Nahrungsmittelerzeugung, erneuerbaren Energien und Umweltschutz eine Rolle.
AgriFood Economics, Policy and Regulation M.Sc. – Im Masterstudiengang werden Technologie sowie ökologische und ökonomische Ansätze mit sozialwissenschaftlichem Wissen verknüpft. Kompetenzen in der Steuerung von Agrarmärkten, Wirkungen von Politikmaßnahmen und Kommunikations- und interkulturelle Fähigkeiten sind Bestandteil.
Universität Hohenheim:
Agrarbiologie B.Sc. – Der forschungsorientierte Studiengang beschäftigt sich mit nachhaltiger Agrarproduktion und innovativen Lösungen in Zeiten von Klimawandel, Verlust an Biodiversität und Ressourcenknappheit. Der Fokus liegt insbesondere auf der zellulären und molekularen Ebene.
Agrarwissenschaften B.Sc. – Der Bachelorstudiengang untersucht, wie Nahrungsmittel nachhaltig, ökologisch, tiergerecht und wirtschaftlich produziert werden können. Mit einem integrierten einsemestrigen Praktikum oder Forschungsprojekt können Studierende eigene Schwerpunkte setzen.
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie B.Sc. – Dies ist ein agrar-, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit dem Ziel, den Wandel von fossilen hin zu nachwachsenden Ressourcen umzusetzen und Ressourcenknappheit, CO2-Emissionen oder Plastikverschmutzung etwas entgegenzusetzen.
Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems M.Sc. – In diesem englischsprachigen Studiengang geht es darum, durch professionelle Beratung Landwirtschaft und Lebensmittelbranche dabei zu unterstützen, erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren und Nachhaltigkeit und Innovationen voranzutreiben.
Agrarwissenschaften M.Sc. – Der Studiengang eröffnet die Möglichkeit, die Breite und Vielfalt des gesamten Lehrangebotes der Fakultät zu nutzen, ohne sich auf eine Richtung festlegen zu müssen. Über 250 Module auf Masterlevel stehen zur Auswahl.
Agrartechnik M.Sc. – Hier verbindet sich Landwirtschaft mit Technik und KI. Es geht um Maschinenbau, Verfahrens- und Regelungstechnik sowie Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz für innovative Verfahren in der Pflanzen- und Tierproduktion.
Agribusiness M.Sc. – Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung stehen hier, mit einem besonderen Gewicht auf betriebswirtschaftliche Aspekte, im Fokus. Der Studiengang kombiniert die Inhalte der agrar- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten.
Agricultural Economics M.Sc. – Dieser international orientierte Studiengang beschäftigt sich mit den ökonomischen sowie agrar- und entwicklungspolitischen Beziehungen. Der Fokus in diesem englischsprachigen Master liegt auf dem Wirtschaftswachstum, der Nachhaltigkeit und der sozialen Gerechtigkeit.
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics M.Sc. – Der Studiengang in englischer Sprache konzentriert sich auf die Herausforderungen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Ressourcennutzung. Vermittelt werden agrarökologische und nachhaltige Kenntnisse tropischer und subtropischer Landwirtschaft.
Animal Science M.Sc. – Kenntnisse in nachhaltiger Zucht, Haltung, Ernährung und Gesundheit von Nutztieren sowie der Herstellung hochwertiger tierischer Lebensmittel werden hier vermittelt. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist das Mikrobiom des Verdauungstraktes. Der Studiengang wird auf Englisch unterrichtet.
Bioeconomy M.Sc. – Der interdisziplinäre und englischsprachige Studiengang behandelt die gesamten bio-basierten Wertschöpfungsketten und -netze. Es geht um ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen der Bioökonomie sowie deren politische Rahmenbedingungen.
Bodenwissenschaften M.Sc. – Behandelt wird die Bedeutung von Böden für Umwelt, Klima und Landwirtschaft. Studierende lernen Bodeneigenschaften, -prozesse und Schutzmaßnahmen kennen und führen umfassende physikalische, biologische und chemische Analysen durch.
Crop Science M.Sc. – Als Spezialisierungsoptionen stehen „Pflanzenzüchtung und Saatgutkunde“ oder „Pflanzenernährung und Pflanzenschutz“ zur Auswahl. Der englischsprachige Studiengang bereitet Studierende z.B. auf wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen oder der Privatwirtschaft vor.
Environmental Protection and Agricultural Food Production M.Sc. – Der englischsprachige Masterstudiengang beschäftigt sich mit den zukünftigen Herausforderungen, die Weltbevölkerung zu versorgen, ohne die natürlichen Ressourcen zu erschöpfen.
Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity M.Sc. – Der Studiengang ist fokussiert auf nachhaltige Nutzung und Management natürlicher Ressourcen in Europa. Er beinhaltet einen Double-Degree Masterabschluss mit renommierten Partneruniversitäten in Schweden, den Niederlanden, Deutschland und Österreich.
Landscape Ecology M.Sc. – Der englischsprachige Studiengang untersucht die Dynamik von Biodiversität und Ökosystemen in Relation zu Klima, Böden und Naturschutz. Er umfasst praktisches, projekt- und teambezogenes Arbeiten in Feld und Labor sowie mit geographischen Informationssystemen.
Nachhaltige biobasierte Technologien M.Sc. – Der Studiengang vermittelt Kenntnisse zu Technologien, die nachhaltige Ressourcen anstelle fossiler Brennstoffe nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf Bioraffinerien, biomassebasierten Wertschöpfungsketten und projektorientiertem Arbeiten mit nachhaltigen Technologien.
Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. – Hier wird die nachhaltige und ethische Produktion von Nahrungsmitteln behandelt. Studierende profitieren vom wachsenden Ökosektor und der Nachfrage nach Experten und können in einem internationalen, englischsprachigen Studiengang Einblicke in ökologische Landwirtschaft bekommen.
Pflanzenproduktionssysteme M.Sc. – In dem Studiengang geht es um die Produktion, Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel sowie um Pflanzen für Bioenergie oder biobasierte Produkte. Das umfangreiche Lehrangebot umfasst auch Computersimulationen und agrarökologische Ansätze.
Transformation Management for Sustainable Agri-Food Systems M.Sc. – Hier werden Fachkräfte ausgebildet, die die Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Digitalisierung verstehen, strategisch und zukunftsorientiert denken sowie zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Zielkonflikten vermitteln können.
Universität Kassel:
Ökologische Landwirtschaft B.Sc. – Der Studiengang bildet Generalisten in den ökologischen Agrarwissenschaften aus und vermittelt anwendungsorientierte Kenntnisse für die Arbeit in der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und Verbänden im Agrarsektor. Ein duales Studium ist möglich.
Ökologische Landwirtschaft M.Sc. – Der Studiengang vertieft und verknüpft wissenschaftliche Kenntnisse der ökologischen Agrarwissenschaften für die Leitungsfunktionen in Forschung, Lebensmittelwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Bildungsarbeit und internationalen Zusammenarbeit. Eine individuelle Spezialisierung ist möglich.
International Food Business and Consumer Studies M.Sc. – Der Studiengang zeichnet sich durch einen multidisziplinären Ansatz an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Verbraucherwissenschaften in einem internationalen und interkulturellen Kontext aus. Der Master wird als Joint Degree Programm mit der Hochschule Fulda angeboten. Unterrichtssprache ist Englisch.
Agriculture, Ecology and Societies M.Sc. – Der Studiengang kombiniert agrar- und naturwissenschaftliche Themen mit Fragen der Ökologie, Ökonomie sowie sozialen Aspekten und wie eine nachhaltige und globale Transformation von Landwirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Unterrichtssprache ist Englisch.
Sustainable International Agriculture M.Sc. – Der Studiengang vertieft wissenschaftliche Kenntnisse und Nachhaltigkeit in den Agrarwissenschaften. Studierende können sich in „International Agribusiness and Rural Development Economics“, „International Organic Agriculture“ oder „Tropical Agricultural and Agroecosystem Sciences“ spezialisieren. Der Master wird als Joint Degree Programm mit der Universität Göttingen angeboten. Unterrichtssprache ist Englisch.
Universität Rostock:
Agrarwissenschaften B. Sc. – Kernthemen dieses Bachelors sind u.a. nachhaltige Erzeugung von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und erneuerbaren Energien. Grundlage bilden naturwissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Organismen und Ökosystemen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Techniken.
Agrarwirtschaft (Lehramt Berufspädagogik) B. Ed. – Im beruflichen Fach Agrarwirtschaft werden fundierte Kenntnisse in Boden- und Wasserwirtschaft, Nutzpflanzen- und Nutztierwissenschaften vermittelt. Auch ökonomische Fragestellungen spielen eine Rolle, um ein umfassendes Verständnis für die Agrarwirtschaft zu entwickeln.
Agrarwirtschaft M. Ed. – Der Studiengang für angehende Berufslehrer bietet Inhalte über eine Gestaltung und Nutzung von Agrar-Ökosystemen und vermittelt fundierte Kenntnisse in Boden- und Wasserwirtschaft, Nutzpflanzen- sowie Nutztierwissenschaften.
Nachhaltige Agrarsysteme M.Sc. – Der Master konzentriert sich auf die umweltfreundliche Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Futtermitteln. Dabei werden sozioökonomische Aspekte und wissenschaftliche Analysen von Agrarökosystemen berücksichtigt.