Social Media
#MeinHofundIch: Instagram-Challenge für Landwirte geht in die zweite Runde
Mit einer Instagram-Themenwoche wollen Initiatorinnen Landwirte und Direktvermarkter motivieren, über Social Media in einen aktiven Austausch mit Kollegen und Verbrauchern zu treten.
Unter dem Titel „Mein Hof und Ich“ wollen Landwirtinnen und Social Media-Expertinnen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auch in diesem Jahr im Rahmen einer Themenwoche vom 22. bis 28. Oktober ihre Berufskolleginnen und Berufskollegen zur Öffentlichkeitsarbeit über Social Media motivieren. Im Fokus steht erneut der Austausch mit anderen Betrieben und vor allem Verbrauchern und Kunden.
Die Initiatorinnen Friederike Greilich, Kommunikationsmanagerin aus Duisburg in NRW, Thale Meyer, Bauernhofpädagogin aus Hatten in Niedersachsen und Katrin Theissing, Direktvermarkterin aus Salzbergen in Niedersachsen,starteten das Projekt zum ersten Mal im vergangenen Jahr. Während des einwöchigen Challenge-Zeitraums sammelten sich mehr als 1.000 Instagram-Beiträge mit dem Hashtag #meinHOFundICH. Mittlerweile seien etwa 2.200 verlinkte Posts zu finden, heißt es in einer Mitteilung des Projektes.
„Uns hat besonders gefreut, dass Menschen, die bislang wenig oder keine Berührung mit Instagram hatten, mit unserem „Anschubser“ den Mut gefunden haben, sich auszuprobieren“, sagt Katrin Theissing über die Aktion im vergangenen Jahr. Auch Kommunikatioonsexpertin Friederike Greilich bestätigt, Instagram sei eine tolle Plattform um sich zu vernetzen und für potentielle Kunden sichtbarer zu werden.
In der Themenwoche vom 22. Bis zum 28. Oktober sind täglich unterschiedliche Themenimpulse geplant, die Teilnehmende in ihren Postings aufgreifen können. Über den Hashtag #meinHOFundICH sind alle Beiträge zu sehen, sodass sich alle Interessierten Inspirationen holen oder die Beiträge kommentieren und teilen können. Weitere Informationen zur Challenge-Woche sowie Hilfestellungen für Instagram-Neulinge finden Sie über www.meinhofundich.de.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Für die Öffentlichkeitsarbeit braucht es Überzeugungstäter
-
querFELDein-Tour: 1.000 km mit Rad, 20 Betriebe, 13 Tage Landwirtschaft
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Stiller Protest: Warum Landwirte umgedrehte Stiefel aufhängen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion