Tierschutz
Nabu-Beauftragter lässt Rinder in Naturschutzgebiet verhungern
Keinem war etwas aufgefallen: In einem Naturschutzgebiet in Thüringen sind über Monate etliche Heckrinder verhungert, weil sich niemand zuständig fühlte. Der betreuende Landwirt kam wiederholter Aufforderungen nicht nach.
Im Naturschutzgebiet „Wilde Weide“ bei Dankmarshausen in Thüringen sind mehrere Rinder des Naturschutzbundes (NABU) verhungert. Die zunächst aus 19 Heckrindern bestehende Herde war zuletzt auf 90 Tiere angewachsen, berichtet der MDR. Laut Pachtvertrag sei aber für die 71 Hektar-Fläche eine Oberzahl von 40 Rindern und Pferden festgeschrieben gewesen.
So seien wegen Futtermangel bereits 2018 14 Rinder verendet, dieses Jahr weitere sechs. Zugefüttert haben die Naturschützer offenbar nicht. Auch die Kadaver haben sie tagelang nicht bemerkt.
Nach Informationen des Senders ist die Tierproduktion Dankmarshausen für die Betreuung der Rinder und Pferde zuständig. Gegen den Chef soll das zuständige Veterinäramt im Februar Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz gestellt haben. Auflagen seien seitdem zusätzliches Heu und eine sofortige Tierzahlreduzierung. Die Tiere müssen auf der Weide geschossen, danach geschlachtet werden. Der Chef will sich dazu nicht äußern.
Wie jetzt bekannt wurde, soll der zuständige Landwirt in Rente bereits mehrfach aufgefordert worden sein, die Rinder von der Weide zu holen. Er habe dem auch zugestimmt, allerdings nicht gehandelt.
Projektträger ist der NABU Thüringen, während das Umweltministerium Thüringen und die Stiftung Naturschutz die Eigentümer des Gebietes sind. Das Landratsamt soll über das Tierwohl und den Naturschutz wachen. Diese Vielzahl der Projektbeteiligten soll letztlich Teil des Problems sein, heißt es. Die Kontrollen hätten über Jahre versagt. Der Nabu selbst erklärte gegenüber dem MDR, man habe nur die Zäune gebaut.
Das Thüringer Umweltministerium beobachtet nun die Umsetzung der Maßnahmen. Sollte es keine Verbesserungen geben, werde man den Pachtvertrag mit der Thüringer Landgesellschaft auflösen, sagte ein Sprecher.
Lesen Sie hier die Stellungnahme des NABU
von Stefan Lehr
Spezialisten am Werk
Hier sieht man mal wieder, wie kompetent unsere Landwirte sind! Sie kuemmern sich tagtaeglich um ihre Tiere, fuettern sie ordentlich und bemerken auch sofort ein verendetes oder krankes Tier. Aber hier? Keiner fuehlt sich zustaendig, ausser es geht um die Angabe des Spendenkontos. WO ist ... mehr anzeigen eigentlich PETA? Die sind doch sonst auch immer sofort dabei eine Anzeige einzureichen (hier gegen den NABU) - Aber scheinbar hackt eine Kraehe der anderen kein Auge aus. Wie komme ich auch eigentlich auf so was, dass man den NABU anzeigen koennte?! Mir fehlen bei solchem langwierigen Fehlverhalten derartiger Interessensvertreter einfach die Worte und auch das Verstaendnis, dass die Landesregierung hier noch laenger stillhalten will. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Martin Schmidt
Hobby-Naturschützer
Eigentlich verantwortlich ist wohl die NABU Gruppe aus Wildeck in Hessen. Hobby-Naturschützer halt.
Das meinen unsere Leser
von Christoph Schlemmer
Experten am Werk
Da kann man wieder sehen, anderen Leuten erklären das diese alles falsch machen und selbst zu doof um Rinder zu füttern.
Das meinen unsere Leser
von Josef Doll
Zurückzahlung aller finanziellen Mittel
Die vom Staat geflossen sind. Des weiteren muss ein Tierhaltungsverbot des NABU für die Zukunft festgelegt werden!!! Desweiteren ist festzustellen das der NABU nicht geeignet ist solche Programme in der Zukunft zu leiten. Eine solche Organisation die so mit Tieren muss die gemeinnützige ... mehr anzeigen Zulassung entzogen werden!! Ist hier Wirklich ein Bauer für die Betreuung zuständig gewesen? Ich für meine Seite kann mir das NICHT VORSTELLEN !!! Trotzdem ist nicht der angestellte zuständig sondern der Chef!!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Diedrich Stroman
Politisches Versagen!
Von der Politik geduldete Tierquälerei schon seit Jahren! Auch hier inOstfriesland, es gibt für diese Vereine Narrenfreiheit, keine Kontrollen, keine Rechenschaft gegenüber der Gesellschaft und dem Bürger, es geht nur um's Geld kassieren und der Politik als gutes Gewissen doch was ... mehr anzeigen für die EU und dem Naturschutz zu tun! Alle unsere Ostfriesischen Nabugebiete haben der Natur in unserer Kulturlandschaft nur negative Folgen hinterlassen!!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Franz Bunge
Unglaublich
Als Verantwortlicher Tierbesitzer oder Halter bin ich doch verpflichtet min. einmal täglich des Wohl meiner mir anvertrauten Tiere zu überprüfen. Wie kann es dann sein das verendete Tiere tagelang nicht aufgefallen sind? Wenn in meinem Bio Legehennenstall solche Zustände wären, ... mehr anzeigen dann hätte ich am selben Tag keine BIO Zulassung mehr, das Vet-Amt , die Laves und wahrscheinlich auch die Polizei am Hals. Der BUND oder NABU sind vor solchen Konsequenzen anscheinend ausgenommen. Und wiso kommt sowas nicht an die Presse? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Martin Schmidt
Wer bekommt die Prämien?
Diese Frage lässt sich aus dem Artikel leider nicht beantworten.
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Roettger
Heimische Haupterwerbslandwirte mit dafür geeigneter Ausbildung sollten die Naturschutzprojekte für Ausgleichsmassnahmen anvertraut werden
Immer wieder sind NGOs und Naturschutzvereine nicht in der Lage landwirtschaftliche Tätigkeiten zur Zufriedenheit der Beteiligten durchzuführen.Dafür gibt es ausgebildete Landwirte und heimische Bauernhöfe im Haupterwerb , die von staatlicher Stelle regelmäßig überprüft ... mehr anzeigen werden.Warum wird immer wieder von staatlichen Stellen Laien die verantwortliche Haltung von Nutztieren anvertraut??Hier liegt das eigentliche Problem. NABU ,BUND und andere Naturschutzvereine sind keine ausgebildeten Tierhalter. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser