Landvolk
Regionale Produkte erfreuen sich steigender Beliebtheit
Ein gutes hat die Corona-Zeit ja: Hofläden und Direktvermarkter spüren deutlich mehr Zulauf und werden neu wahrgenommen von den Verbrauchern.
Gerade in der Corona-Zeit entdecken Verbraucher zunehmend wieder regionale Lebensmittel, den Einkauf im kleinen Laden um die Ecke oder auf dem Wochenmarkt. Hofläden und Direktvermarkter verzeichnen nicht nur ein Umsatzplus, sondern freuen sich noch mehr über neue Kunden, die sie auch häufiger wieder bedienen können, teilt der Landvolkverband aus Niedersachsen mit.
„Seit der Corona-Pandemie sind über die Wochen- und Bauernmärkte sowie Hofläden die Umsätze um 20 bis 30 % gestiegen und stagnieren jetzt auf einem höheren Niveau als vor der Corona-Zeit“, berichtet Elke Sandvoss von der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter. Anfänglich wurden vor allem haltbare Produkte gekauft.
„Auch bei uns kam es wie im Lebensmitteleinzelhandel zu Hamsterkäufen. 20 Dosen Wurst auf einen Schlag war Rekord“, berichtet Birgit Saudhof von Birgit’s Bauernladen in Mainzholzen im Weserbergland. Ihr Hofladen liegt direkt an der B 64. Neben 25 Wurstsorten nach Hausmacher Art bietet sie viele regionale Produkte wie Käse, Eier, Marmelade oder Kartoffeln an. Neue Kunden stoppten vor allem in den ersten 14 Tagen, jetzt hat sich das wieder normalisiert. „Die Kunden erkennen, dass alles weiterhin zu bekommen ist“, schildert Birgit Saudhof.
Während einige Direktvermarkter neue Stammkunden bemerken, hadern andere, da ihnen die Gastronomie als Abnehmer für ihre regionalen Produkte und Spezialitäten fehlt. Diese Betriebe haben die finanziellen Hilfsprogramme des Landes in Anspruch genommen und berichten, dass das Geld schnell und unproblematisch innerhalb von drei bis zehn Tagen gezahlt wurde, schildert Elke Sandvoss von den Erfahrungen der Direktvermarkter.
Nun greifen Kunden in den Hofläden verstärkt zu Frischware. Aufgrund des aktuellen Engpasses bei den Saisonkräften zur Pflanz- und anstehenden Erntezeit rechnen die Hofläden mit einem knapperen Angebot bei Obst und Gemüse. Sie hoffen, dass die freiwilligen Kräfte dies auffangen werden, damit Verbraucher weiterhin frische Produkte aus der Region und aus Niedersachsen genießen können.
Wo sich der nächste Hofladen befindet, können Interessierte unter www.service-vom-hof.de erfahren. Über die Postleitzahl werden Bauernhöfe mit Hofladen, Verkaufsautomaten, Wochenmärkte, Angebote für die Selbsternte oder Lieferserviceadressen angezeigt.