Freiburg
Resistente Keime verbreiten sich vor allem über Krankenhäuser
Jetzt ist es wissenschaftlich belegt: Hauptverbreiter resistenter Keime sind Krankenhäuser und nicht tierhaltende Betriebe!
Forscher am Universitätsklinikum Freiburg haben Krankenhäuser als die Hauptverbreiter resistenter Keime ausgemacht und damit Warnungen widersprochen, denen zufolge die Landwirtschaft wesentlich für die Verbreitung der gefährlichen Krankheitserreger verantwortlich ist.
Sie hätten die Verbreitungswege extrem resistenter Bakterien anhand detaillierter genetischer Analysen nachvollzogen, erläuterten die Forscher ihre Studie, für die sie sechs Monate lang in 455 Krankenhäusern in 36 europäischen Ländern Proben gesammelt hatten. Die genetischen Unterschiede zwischen extrem resistenten Isolaten hätten zugenommen, je größer die Entfernung zwischen den Krankenhäusern gewesen sei. Hingegen habe die Mehrzahl der genetisch ähnlichsten Isolate von Patienten gestammt, die innerhalb des Beobachtungszeitraums im selben Krankenhaus behandelt worden seien, berichteten die Forscher.
Die Beobachtungen sprächen dafür, dass sich extrem resistente Bakterien vor allem innerhalb einzelner Krankenhäuser sowie bei der Verlegung von Patienten zwischen geografisch naheliegenden Krankenhäusern verbreiteten. Gute Krankenhaushygiene könne die Verbreitung von Erregern kontrollieren. Der Landwirtschaft und Lebensmitteln sprachen die Forscher explizit nur eine geringe Bedeutung bei der Übertragung von resistenten Keimen zu.
In anderen Studien wird das anders gesehen. Beispielsweise zogen US-Wissenschaftler der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health aus ihren Untersuchungen vor wenigen Jahren den Schluss, dass das Risiko einer Ansteckung mit resistenten Keimen in der Nähe zu Schweinemastbetrieben und mit Gülle gedüngten Feldern erhöht sei.
Das Umweltbundesamt (UBA) erklärte erst vor einem halben Jahr in einem wissenschaftlichen Hintergrundpapier, dass antibiotikaresistente Keime über Gülle und Klärschlamm ihren Weg in die Umwelt fänden. Und auch Lebensmittel stehen immer wieder in Verdacht - unter anderem bei den Grünen - resistente Keime zu verbreiten