Tabuthema in der Schule
Schlachtung jetzt Thema für den Unterricht im i.m.a-Lehrermagazin
Bevor das Fleisch auf den Tisch kommt, muss ein Tier geschlachtet werden. Das blenden Menschen gerne aus. Der i.m.a. gibt Lehrern nun ein umfangreiches Angebot an die Hand, um das zu thematisieren.
Wir essen Wurst, Kotelett und Schinken, doch blenden oft aus, wie diese Lebensmittel entstehen. Dabei könnten wir uns ohne die Schlachtung von Nutztieren nicht mit Fleischprodukten ernähren.
Damit dieser Aspekt der menschlichen Nahrungskette kein Tabu bleiben muss, hat sich das i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ jetzt der unangenehmen Seite der Nahrungsmittelproduktion angenommen und erläutert sachlich und kindgerecht am Beispiel des Schweins die Arbeit in einem Schlachtbetrieb.
So können Lehrer das Thema angehen
Warum schlachten wir Tiere? Diese Frage steht am Anfang des Unterrichtsthemas zum Umgang mit Nutztieren. Die Historie zu verstehen, hilft Schulkindern zu begreifen, warum für Menschen seit Jahrtausenden Fleisch zu den Nahrungsmitteln gehört – und wie heute Schlachtprozesse ablaufen, damit wir Fleischprodukte verzehren können.
Dazu bietet das Lehrermagazin vielfältige Anregungen für die Umsetzung des Themas in der Primarstufe. Vom Unterrichtsposter über Arbeitsblätter bis zu Filmen reicht die Palette geeigneter Materialien, die den Lehrkräften empfohlen werden. So trägt ein tabufreier Umgang mit diesem Thema dazu bei, dass Kinder mehr Wertschätzung gegenüber den Lebensmitteln entwickeln können, für deren Erzeugung wir Menschen Nutztiere halten.
Beispiel anhand heutiger Mastschweinehaltung
Das Thema der Schlachtung wird im „lebens.mittel.punkt“ durch einen Artikel über das sogenannte „Scrollytelling“ am Beispiel der modernen Mastschweinehaltung ergänzt. Dabei wird erläutert, wie Schulkindern durch die Verbindung einer Erzählung mit Bildern ein Thema leichter vermittelt werden kann.
Waren es einst Bilderbücher, die diese Aufgabe erfüllten, so sind es heute Internetseiten, auf denen Geschichten erzählt und mit Bildern veranschaulicht werden. Wer sich online durch diese Storys bewegt, bzw. „scrollt“, nutzt das moderne „Scrollytelling“. Das neue Lehrermagazin erklärt, wie Wissenschaftler der Uni Osnabrück diese Methode verwendet haben, um Vorurteile in Bezug auf die ökologische und konventionelle Nutztierhaltung abzubauen.
In zwei Unterrichtsbausteinen für die Sekundarstufe wird die Funktionsweise des Nutri-Score als Orientierungshilfe bei der Lebensmittelwahl beschrieben und über den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Industrie aufgeklärt.
Das i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ können Sie auf www.ima-shop.de online lesen und herunterladen oder auf www.ima-lehrermagazin.de kostenfrei abonniert werden.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Mehrere Bauernproteste zur Agrarministerkonferenz in Schleswig-Holstein
-
Stiller Protest: Warum Landwirte umgedrehte Stiefel aufhängen
-
20 Schafe tot, etliche verletzt: Nach Wolfangriff will Wanderschäfer aufgeben
-
15.000 Kühe: Ackern in der Sonora-Wüste im Süden der USA
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern