Tipp
Schweinehalter und Online-Lebensmittelmarkt finden sich über f3
Auf der Onlineplattform f3 farm.food.future haben sich kürzlich ein Schweinehalter, der Produkte online vermarkten will, und ein E-Commerce-Start-up, das Lebensmittel im Web vertreibt, gefunden. Nun wollen sie zusammenarbeiten.
Das neue Magazin f3 hat samt seiner Onlineseite geholfen, zwei Handelspartner zusammenzubringen, die so sicherlich nicht so schnell zueinander gefunden hätten. „Wir müssen sonst lange recherchieren, um Erzeuger mit passenden Produkten zu finden“, sagt Paul Blanck-Rommel vom Lebensmittel-Marktplatz „Pielers„. „Und wir konnten nicht nach etwas suchen, was wir nicht kennen“, antwortet Schweinehalter Christian Vincke aus dem Münsterland. Die beiden saßen sich Anfang Dezember im Eßzimmer des Landwirts gegenüber und sprachen über eine mögliche Partnerschaft.
Paul von Pielers ist dafür zuständig, Direktvermarkter aus ganz Deutschland mit besonderen Produkten ausfindig zu machen, die diese über den Pielers-Marktplatz vertreiben möchten. Und Christian baut derzeit eine Ibérico-Zucht auf, dessen Fleisch er unter einer eigenen Qualitätsmarke an Feinschmecker, die Spitzengastronomie und eben auch Online vertreiben möchte. Den Anfang nahm diese Partnerschaft im f3-Netzwerk. Christian sagt: „Wir hätten uns vielleicht auch ohne f3 gefunden. Aber es hätte länger gedauert.“
Wie das neue Geschäftsmodell der Partner abläuft, lesen Sie hier bei f3
Die Redaktion empfiehlt
-
Schon Ende August: Fendt stellt neuen 700er Vario vor
-
Düngerpreise: Haben die Kurse für KAS, Harnstoff und Co. den Zenit erreicht?
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Juli-Milchpreis: Der Norden knackt die 60-Cent-Marke
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten
-
Häusling befürchtet Scheitern der GAP-Reform