Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat von Zuckerrüben

Vereinte Nationen warnen

Seit 2000 sind weltweit 91 Mio. ha Agrarland verloren gegangen

Die globale Landwirtschaft hat zwischen 2000 und 2022 insgesamt 91 Mio. ha verloren. Ungeachtet dessen wurde die Produktion von Primärkulturen um 56 % auf 9,6 Mrd. t gesteigert.

Lesezeit: 2 Minuten

Die globale Landwirtschaft hat sein Beginn dieses Jahrhunderts weiter an Fläche und an Arbeitskraft verloren. Wie dem Statistischen Jahrbuch der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zu entnehmen ist, verringerte sich die weltweite Agrarfläche im Zeitraum 2000 bis 2022 um insgesamt 91 Mio. ha. Das mit Wäldern bedeckte Areal nahm zeitgleich um 109 Mio. ha ab.

Ungeachtet der kleineren Landwirtschaftsfläche erhöhte sich die weltweite Produktion von Primärkulturen im Berichtszeitraum um 56% auf 9,6 Mrd. t. Die Hauptkulturen Zuckerrohr, Mais, Weizen und Reis machten dabei zusammen fast die Hälfte der globalen Pflanzenproduktion aus. Die Fleischerzeugung wuchs von 2000 bis 2022 um insgesamt 55% auf 361 Mio. t. Dabei entfiel die Hälfte des Zuwachses auf Geflügelfleisch, das Schweinefleisch als wichtigste Fleischart ablöste.

Weltweit mehr Pflanzenschutzmittel eingesetzt

Zu der kräftigen Steigerung der Agrarproduktion hat auch der zunehmende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beigetragen. Laut den FAO-Angaben erhöhte sich dieser in der Berichtsperiode um 70%. Die Hälfte der globalen Aufwendungsmenge entfällt dabei allein auf Amerika. An Mineraldünger wurden 2022 weltweit insgesamt 185 Mio. t genutzt, wovon 108 Mio. t oder 58% auf Stickstoff entfielen.

Die Treibhausgas-(THG)-Emissionen des globalen Agrar- und Ernährungssystems erhöhten sich von 2000 bis 2022 um insgesamt rund 10%. Dabei legte der THG-Ausstoß der Landwirtschaft um 15% zu. Schätzungsweise 54% der landwirtschaftlichen Emissionen entfallen auf die Tierhaltung.

Immer weniger Menschen arbeiten im Agrarbereich

Abgenommen hat seit der Jahrtausendwende die Zahl der Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten. Für 2000 beziffert die FAO diese auf 1,025 Mrd., für 2022 auf nur noch 892 Mio. Der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Menschen an allen Erwerbstätigen verringerte sich von noch 40% im Jahr 2000 auf 26% im Jahr 2022. Der Anteil der Landwirtschaft am globalen Bruttoinlandsprodukt blieb dagegen stabil bei 4%.

TV-Tipp

Brasilien: Bäume statt Rinder
Brasilien erlebt zurzeit die schlimmste Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Wassermangel bringt vor allem die Landwirtschaft in Bedrängnis. Doch bei den Farmern setzt durch die Krise ein Umdenken ein – zugunsten der Natur. | mehr

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen, was zählt.

Voller Zugriff auf alle Beiträge, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten - auch in der App.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.