Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Regierungswechsel Umnutzung von Stall und Scheune Aussaat von Zuckerrüben

Öffentlichkeitsarbeit steigt

Transparente Landwirtschaft: Immer mehr Betriebe nutzen digitale Kanäle

Landwirtschaftliche Betriebe nutzen vermehrt die sozialen Medien, um über ihre tägliche Arbeit aufzuklären. Neben Plattformen wie Instagram und Facebook gewinnen auch eigene Websites an Bedeutung.

Lesezeit: 2 Minuten

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe sind in Sozialen Medien aktiv. Das berichtet Bitkom, der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Eine repräsentative Befragung von 500 landwirtschaftlichen Betrieben zeigt, dass 28 % der deutschen Höfe auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn vertreten sind. Vor zwei Jahren lag dieser Anteil noch bei “nur” 19 %.

„Social Media ist ein unkomplizierter und niedrigschwelliger Weg, authentische Einblicke in den Alltag und die Produktionsbedingungen auf dem Hof zu geben und somit die Nähe zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erhöhen“, erklärt Jana Moritz, Referentin für Digital Farming bei Bitkom. Diese Transparenz steigere nicht nur die Wertschätzung, sondern wecke auch Interesse an landwirtschaftlichen Berufen.

Social Media ist ein unkomplizierter und niedrigschwelliger Weg, authentische Einblicke in den Alltag und die Produktionsbedingungen auf dem Hof zu geben.
Jana Moritz

Digitale Hofläden eröffnen neue Vertriebswege

Auch eigene Websites gewinnen an Bedeutung: 25 % der befragten Höfe informieren dort über ihren Betrieb und ihre Produkte. 2022 hatten erst 16 % der landwirtschaftlichen Betriebe eine eigene Website. Dadurch eröffnen sich zudem neue Vertriebswege: 12 % der Betriebe nutzen einen digitalen Hofladen oder eine Online-Plattform zur Direktvermarktung (2022: 7 %).

„Die Online-Direktvermarktung als neuen Vertriebskanal für die Region zu etablieren, kann für die Höfe eine zusätzliche Einnahmequelle sein, die sich mit weniger Ressourcen realisieren lässt als ein eigener analoger Hofladen“, betont die Bitkom-Expertin.

Ob genossenschaftlich, im eigenen Web-Shop oder über eine Plattform: Die Möglichkeiten, hofeigene Lebensmittel digital zu vermarkten, sind vielfältig. In diesem Artikel sehen Sie verschiedene Optionen:

Ihre Meinung ist gefragt

Sind Sie auch mit Ihrem Betrieb in den sozialen Medien vertreten? Oder haben sich eine Online-Direktvermarktung aufgebaut? Schreiben Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und Anmerkungen zu diesem Thema!

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen, was zählt.

Voller Zugriff auf alle Beiträge, aktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten - auch in der App.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.