Personalie
UNIKA-Vorstand neu gewählt
Der Kartoffelverband UNIKA hat den stellvertretenden Vorsitzenden des Kartoffelausschusses des Deutschen Raiffeisenverbandes, Holger Laue, einstimmig in den fünfköpfigen Vorstand gewählt.
Im Rahmen eines Veranstaltungspakets für die Kartoffelbranche fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) am 9. Juni in Bad Dürkheim statt. Bereits am Vorabend begrüßte der Vorstandsvorsitzende der UNIKA, Olaf Feuerborn, gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Kartoffelhandelsverbands (DKHV) mehr als 90 Teilnehmer zu einem Branchentreff.
Im Rahmen der turnusgemäßen Wahlen wurde Holger Laue, stellvertretender Vorsitzender des Kartoffelausschusses des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) von der Mitgliederversammlung einstimmig in den fünfköpfigen Vorstand der UNIKA gewählt. Laue folgt damit Ludwig Hartmann, der seit dem Jahr 2005 dem Vorstand angehörte und nicht mehr für eine weitere Wahlperiode kandidierte.
Einstimmig im Amt bestätigt wurden die Mitglieder des Vorstandes, DKHV-Präsident Thomas Herkenrath und Franz-Bernd Kruthaup, Geschäftsführer der Grimme Holding GmbH.
Weitere Mitglieder des UNIKA-Vorstandes sind Olaf Feuerborn (Vorsitzender) und Leo von Kameke (Stellvertretender Vorsitzender). Feuerborn bedankte sich beim langjährigen Vorstandsmitglied Hartmann für sein Engagement. „Viele gemeinsame Ideen, Projekte und Aufgaben konnten in den zurückliegenden 17 Jahren gemeinsam zum Wohle der Kartoffelwirtschaft umgesetzt werden. Themen wie z.B. Festschaligkeit oder die Bekämpfung von Drahtwürmern lagen Ludwig Hartmann dabei immer stark am Herzen“, so Feuerborn.
Die Redaktion empfiehlt
-
Für die Öffentlichkeitsarbeit braucht es Überzeugungstäter
-
querFELDein-Tour: 1.000 km mit Rad, 20 Betriebe, 13 Tage Landwirtschaft
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Stiller Protest: Warum Landwirte umgedrehte Stiefel aufhängen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion