Tilo Freiherr von Wilmowsky-Preis
VLI ehrt Carl-Albrecht Bartmer
Die Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) vergab am Mittwoch zum siebten Mal ihren Tilo Freiherr von Wilmowsky-Preis an eine Persönlichkeit, die sich um das deutsche Agribusiness verdient gemacht hat. Preisträger ist in diesem Jahr der ehemalige DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer.
In seiner Laudatio lobte der VLI-Vorsitzende Dr. Thomas Kirchberg, Vorstandsmitglied der Südzucker AG, den Preisträger für sein außerordentliches Engagement vor allem zugunsten der modernen Landwirtschaft und dankte ihm für die wertvollen Impulse, die er für die Weiterentwicklung der Branche gegeben hat. Der Preis wurde Bartmer im Rahmen der Frühjahrstagung der VLI am Mittwoch in Gießen überreicht.
Bartmer habe gezeigt, dass die Herausforderungen der Zukunft nicht mit dem Festhalten an alten Gewohnheiten gemeistert werden können und dass Selbstkritik nicht schadet, sondern notwendig ist, um neue, zukunftsfähige Konzepte entwickeln zu können. Ein Beispiel dafür seien die von ihm mitentwickelten zehn Thesen „Landwirtschaft 2030“ der DLG. Der VLI-Vorsitzende überreichte dem Preisträger eine Urkunde und einen Scheck über 5.000 Euro.
Der VLI-Ehrenpreis wird jährlich im Frühjahr verliehen. Weitere Preisträger der vergangenen Jahre waren Gerd Sonnleitner, Prof. Dr. Stefan Tangermann, Philip von dem Bussche, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Friedt, Manfred Nüssel und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Kalm.
Die Redaktion empfiehlt
-
EU-Bürgerinitiative verlangt Stopp von Pferdeschlachtungen
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
Münzzähler Coinstar: Kleingeld im Supermarkt eintauschen
-
20 Schafe tot, etliche verletzt: Nach Wolfangriff will Wanderschäfer aufgeben
-
Für die Öffentlichkeitsarbeit braucht es Überzeugungstäter
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern