Recherche
WDR: Illegale Wasserentnahme für Erdbeeren bedroht spanisches Feuchtgebiet
In Spanien, in einem der wichtigsten Feuchtgebiete Europas, sollen Erdbeeranbauer seit Jahren im großen Stil illegal Wasser abzweigen. Die Erdbeeren würden u.a. bei Aldi, Rewe und Alnatura verkauft.
Die meisten Erdbeeren, die momentan in den deutschen Supermarktregalen liegen, ob bio oder nicht, könnten bedingt durch illegale Wasserentnahme eine Gefahr für den Nationalpark Coto de Doñana darstellen. Das berichtet das WDR-Wirtschaftsmagazin "Markt" am heute Abend um 20:15 Uhr im WDR.
Der Park - einer der wichtigsten Feuchtgebiete Europas und Unesco-Weltnaturerbe - drohe auszutrocknen, weil ihm die umliegenden Erdbeerplantagen das Wasser abgraben, heißt es. Verbraucher könnten derzeit nicht erkennen, ob Erdbeeren legal oder illegal bewässert wurden.
Illegale Brunnen normal?
WDR-Reporter hätten dazu in Discountern und Supermärkten Stichproben genommen und den Weg der Erdbeeren bis in die spanische Region Huelva zurückverfolgt. Vor Ort stellten die Reporter fest, dass illegale Bohrungen nach Wasser weit verbreitet sind.
Sie machten einen illegalen Brunnen ausfindig, der bereits geschlossen war. Daraus hatte offenbar ein ehemaliger Aldi-Zulieferer Erdbeeren bewässert. Von welchem spanischen Zulieferer Aldi zurzeit Erdbeeren bezieht, ist unklar. Aldi versichert, dass sie bis Mitte 2022 neue Standards einführen wollen, wonach für die Erdbeerregion die Legalität der Wasserquellen belegt sein soll.
Zudem entdeckten die Reporter mitten in der Schutzzone des Nationalparks eine Erdbeerplantage eines REWE Zulieferers - eine Zone, in der laut Umweltschützern nie hätte gebaut werden dürfen. Der Erdbeerproduzent gehört zu den Angeklagten in einem kürzlich begonnenen Prozess wegen Wasserraubs in Sevilla. Gegen ihn ist auch schon im vergangenen Jahr in ähnlichem Zusammenhang ein Bußgeld rechtskräftig geworden.
REWE räumt die Probleme mit dem Zulieferer auf Nachfrage ein, sagt aber dass dieser mittlerweile besser arbeite und die Nachhaltigkeit der Wasserentnahmen sichergestellt werde. Dies würden auch entsprechende externe Zertifikate bestätigen.
Betriebe hätten nichts zu befürchten
Verfahren gegen Landwirte, die illegal Wasser abzapfen, gibt es laut WDR in Spanien selten. Die Reporter haben einen Prozess begleitet, unter den Angeklagten befinden sich auch zwei ehemalige Bürgermeister. Zudem mehrere Erdbeerproduzenten, die nach Deutschland liefern und zwischen 2009 und 2012 entgegen geltender Gesetze Wasser abgepumpt haben sollen. Darunter auch Lieferanten von REWE und Alnatura, heißt es.
Laut WWF soll es über 1.000 illegale Brunnen geben, die das Grundwasser von Doñana anzapfen.
von Gerhard Steffek
Das Fressen kommt vor der Moral -
wie man sieht gilt dies auch für Demeter und Alnatura! Wer hier etwas anderes erwartet hat glaubt wohl auch noch an den Osterhasen, Christkind und Nikolaus. Die Menschheit will beschissen werden und wird es deshalb auch nach Kräften.
Das meinen unsere Leser
von Norbert Post
wundern
tuts mir nicht. In Spanien arbeiten ja auch Afrikaner in irgendwelchen Slums, die tagtäglich in den großen Anbaugebieten indoor und outdoor arbeiten ohne Mindestlohn.. ohne Standards... aber egal.... Hauptsache dicke Marge. Der Rest ist dem BIG4 im LEH doch völlig egal. .. und im ... mehr anzeigen eigentlichen Sinne doch uninteressant. Es ist ja genauso völlig egal, dass in fast allen Ersatzprodukten für Fleisch, Milch, Wurst... Palmöl und zu 90% Wasser verarbeitet ist. Weil da gehen die Wälder in Srilanka halt kaputt. oder das Wasser wird woanders entnommen.... ist ja weit weg und man siehts nicht. Wenn die Leute wüssten was die da Essen, aber auch egal, es muss hype sein, cool, influencerfähig und vor allem: dicke Marge weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Stefan Lehr
Bei den Dunkelhaeutigen spielen die Coronaregeln dort auch keine Rolle und werden von irgendwelchen Reportern gross kommentiert.
Das meinen unsere Leser
von Kurt Hielscher
Freihandel
macht doch nix, Hautsache billig. Letzte Woche wurden hier Erdbeeren 500g für 99 cent angeboten.
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
Folgerichtig
auch in Mengen gekauft! Man gönnt sich ja sonst nichts.
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rößle
Heute Abend
SWR Fernsehen nimmt die Rindfleischimporte aus Südamerika unter die Lupe(45min)20.15
Das meinen unsere Leser
von Karlheinz Gruber
Werden jetzt in Deutschland für uns
Bauern wieder die Auflagen verschärft um dies Global auszugleichen? Denn ansonsten, wenn von da nichts mehr u uns Exportiert wird, kann die Industrie nichts mehr nach Spanien exportieren.... Die würden dann nämlich politisch Druck machen..... schätze ich mal.... Also wird Deutschland ... mehr anzeigen das auf unsere Kosten kompensieren. Und es ist Interessant wie langsam die LEHs diese Betriebe auslisten.... Ginge bei deutschen Bauern viel schneller... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Das ist Europa !!!
Vom deutschen Umweltbundesamt erdacht, in Brüssel auf den Weg gebracht, in Europa verlacht, in Deutschland wird`s gemacht und überwacht.
Das meinen unsere Leser
von Christoph Blankenburg
Die Abkürzung EU steht für...
... europäischer Unterschied
Das meinen unsere Leser
von Stefan Lehr
EU-Recht
Soviel zum Gleichheitsgrundsatz im EU-Recht. Ein deutscher Landwirt wuerde bei illegaler Wasserentnahme gejagdt wie eine mittelalterliche Hexe, in Spanien ... NIX! Und so laeuft es in allen Bereichen. Deutsch Landwirte bekommen alles verboten, andere duerfen (fast) alles. Der ... mehr anzeigen Wohlstandsgesellschaft sei Dank. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser