Veranstaltungstipp
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Innovationen im Agrarsektor?
Alle reden von Innovationen – aber wer bezahlt sie? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Start-ups und Gründer im Agrar- und Lebensmittelsektor? Darum geht es beim f3-Scheunengespräch.
Dieses Mal dreht sich am 23. September bei unserem digitalen Scheunengespräch zum Thema „Finanzierung von AgriFood-Innovationen“ alles um die Kapitalbeschaffung. Wer seine Idee groß machen will, braucht Geld. So viel steht fest. Doch welcher Weg eignet sich für welchen Gründer am ehesten? Wie steht der Investorenmarkt der AgriFood-Welt gegenüber? Oder ist es besser, auf eine staatliche Förderung zu setzen? Diese Fragen will das f3-Magazin gemeinsam diskutieren. Mithilfe von Experten, Investorinnen und Gründerteams schauen wir auf das deutsche Investitionsklima für AgriFood-Gründungen.
Wie immer könnt ihr nach der ersten Programmhälfte mit den Speakern in Breakout-Sessions auf Augenhöhe weiter diskutieren und eure Fragen los werden.
Das Programm
- 18.00 Uhr: Begrüßung
- Grußwort Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär
- 18.05 Uhr: Einführungstalk „Finanzierung von AgriFood-Innovationen“: Mit Prof. Dr. Karin Schnitker von der Hochschule Osnabrück, Investorin Alexa Hergenröther und Gründer Sebastian Schauff von „ag.supply“.
- 18.30 Uhr: Überleitung zu den Kurzvorträgen und Vergabe des „Innovationspreis Moderne Landwirtschaft“ von f3 – farm. food. future. und Forum Moderne Landwirtschaft.
- 18.40 Uhr: Kurzvortrag 1: Felix Schiegg / Paltech: Ag-Tech-Gründer Felix Schiegg erzählt, wie er sich die Finanzierung für sein Start-up in der Pre-Seed- und Seed-Phase gesichert hat.
- 18:50 Uhr: Kurzvortrag 2: Nikola Steinbock / Bereichsvorständin Landwirtschaftliche Rentenbank: Günstiges Geld für junge Agrar-Start-ups: Das neue Nachrangdarlehen der Rentenbank setzt auf eine frühe Förderung von Start-ups.
- 19.00 Uhr: Kurzvortrag 3: Julia Piechotta / Spoontainable: Business Angel an Bord. Welche Erfahrungen machte Gründerin Julia Piechotta mit gleich mehreren Business Angeln im Unternehmen?
- 19:10 Uhr: Kurzvortrag 4: Dominik Ewald / German Agri Food Society: Wie lassen sich Gelder aus Forschung und Entwicklung für landwirtschaftliche Betriebe und Start-ups nutzen?
- 19:20 Uhr: Überleitung zu den offenen Breakout-Sessions
Die Breakout-Rooms
Raum 1: Finanzierungs-Instrument Inkubator oder Accelerator? Mehr als ein finanzieller Anreiz.
- Ag-Tech-Gründer Felix Schiegg (Paltech)
- Agnes Hoffmann und
- Mira Schütze (EIT Food)
Raum 2: Der Prototyp steht - es geht auf den freien Markt
- Nikola Steinbock (Bereichsvorständin Landwirtschaftliche Rentenbank),
- Max Brandes (Landwirtschaftliche Rentenbank)
- Alexander Engelke (Landwirtschaftliche Rentenbank)
Raum 3: Investoren an Bord holen - Wagniskapital aus der Wirtschaft
- Alexa Hergenröther (Investorin)
- Sebastian Schauff (Ag.supply)
- Julia Piechotta (Spoontainable)
Raum 4: Gelder aus Forschung und Entwicklung für Landwirte und junge Unternehmer
- Dominik Ewald (German Agri Food Society)
- Prof. Dr. Karin Schnitker (Hochschule Osnabrück)
gegen 20:15 Uhr: Ende
Teilnahmebedingungen
Teilnahmegebühr: 19,00 €
Übrigens: Als f3-Mitglied ist diese Veranstaltung für dich kostenlos.
Du bist noch kein f3-Mitglied? Das kannst du hier ändern.
Das Scheunengespräch wird unterstützt vom f3-Mitinitiator Landwirtschaftliche Rentenbank und dem Unternehmenspartner BASF.
Die Redaktion empfiehlt
Biogas-Innovationskongress
Biogas-Innovationspreis für Forschung an Strohsilierung mit flüssigem Gärrest
Veranstaltung
f3-Scheunengespräch: Besonderen Lebensmitteln auf der Spur
Veranstaltungstipp
f3-Scheunengespräch zu Nischenkulturen
Veranstaltungstipp