Neues Geld für Forschung

Diese sieben Agrarprojekte starten mit Millionenbudget

Bioplastik aus Lupinen, Lasertechnik gegen Zwiebelschädlinge und ein digitaler Berater für den Hanfanbau: Mit 3 Mio. € unterstützt Niedersachsen sieben neue Innovationsprojekte in der Landwirtschaft.

Lesezeit: 2 Minuten

Rund 3 Mio. € fließen in sieben neue Projekte aus Landwirtschaft und Forschung, die Innovation und Nachhaltigkeit in der Agrarbranche voranbringen sollen. Das Land Niedersachsen fördert die Vorhaben im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) über drei Jahre. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte überreichte die Förderbescheide in dieser Woche in Hannover, wie das Ministerium mitteilt. Sie sagt: "Wir wollen kluge Ideen für Wasser- und Artenschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern."

Die Projekte im Überblick:

LeguTec: Kreislaufwirtschaft mit Leguminosen

Die Hochschule Hannover untersucht in diesem Bioökonomie-Projekt, wie sich Nebenprodukte aus heimischen Körnerleguminosen – etwa Schalen, Wurzeln oder Stängel – als Füllstoffe für biobasierte Kunststoffe nutzen lassen. Anlass ist die erhöhte Nachfrage nach heimischen Körnerleguminosen. So sollen ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft weniger fossile Rohstoffe zum Einsatz kommen.

ReproFly: Insektenmast

Das DIL in Quakenbrück will die Aufzucht der Schwarzen Soldatenfliege automatisieren. Ein eigener Larvenkreislauf mache die Produzenten unabhängiger von Lieferfirmen und verringere hohe Verluste durch den Transport.

Mehr Informationen rund um Insektenzucht als Standbein lesen Sie auf unserer Themenseite:

KAstab: Kartoffeln im Stresstest

Die Agrarforum GmbH in Walsrode testet, wie Kartoffeln mithilfe von Biostimulanzien und Pflanzenkohle besser mit Trockenstress klarkommen. Die Versuche finden auf unterschiedlichen Böden und zu verschiedenen Zeitpunkten statt.

LichtFalle:Praxis: Laser gegen Insekten

Das Laserzentrum Hannover setzt auf LED-Lichtfallen und KI-gesteuerte Lasertechnik, um Schadinsekten im Gemüsebau gezielt zu bekämpfen. Die Forschenden wollen so Pflanzenschutzmittel einsparen.

ERNTE: Zwiebeln ohne Chemie

Ebenfalls vom Laserzentrum Hannover: Im Zwiebelanbau sollen neue Anbausysteme mit Lasertechnologie kombiniert werden, damit Landwirte theoretisch vollständig auf chemischen Pflanzenschutz verzichten können.

HydroBox: Gemüse trifft Abwasser

Auf dem Hof von Landwirt Marten Heins bei Bremen wird eine Aquaponikanlage getestet, in der Gemüse wachsen soll. In einem Container sollen die Abwässer aus der Algenproduktion recycelt werden.

Hempilot

Das RootCamp aus Hannover entwickelt einen virtuellen Assistenten, der Landwirten beim Nutzhanfanbau unterstützen soll, mit Wissen von Sortenwahl über Fruchtfolge bis zu Markt-Insights.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.