Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus In-vitro-Fleisch

Fleisch aus dem Labor

So entsteht In-vitro-Fleisch. Wir geben einen Überblick über die Produktion des gezüchteten Gewebes aus tierischen Stammzellen.

Lesezeit: 2 Minuten

Fleisch aus dem Labor ist für den Verbraucher derzeit noch Zukunftsmusik: 2013 wurde der erste In-vitro-Burger aus Rinderstammzellen hergestellt. Er kostete rund 300 000 US-Dollar.

Wissenschaftler, zahlreiche Unternehmen aus der Fleisch- und Lebensmittelindustrie und Start-ups arbeiten mit Hochdruck daran, sogenanntes In-vitro-Fleisch in großem Maßstab und damit kostengünstig produzieren zu können.

Das Wichtigste zum Thema Perspektiven dienstags, alle 14 Tage per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Gründer aus den USA, Israel, Japan und den Niederlanden sammelten bereits mehrere Millionen Euro für ihr Vorhaben ein. Das Marktforschungsunternehmen „Markets and Markets“ schätzte den Marktwert für kultiviertes Fleisch 2021 auf 15,5 Mio. US-Dollar und prognostiziert einen Anstieg auf 20 Mio. US-Dollar bis 2027.

Schritt 1: Entnahme der Zellen

Um In-vitro-Fleisch (IVF) herzustellen, sind tierische Zellen als „Ausgangsmaterial“ nötig. Mittels einer Muskelbiopsie werden sie aus dem Muskelgewebe von lebenden oder bereits geschlachteten Tieren entnommen. Es reichen wenige Stammzellen aus, um die Produktion von verhältnismäßig viel künstlichem Fleisch anzuschieben.

Schritt 2: Kultivieren in einem Nährmedium

Die Muskelzellen benötigen eine Nährlösung, um in einem Nähr­medium zu wachsen. Wichtigster ­Bestandteil des Nährmediums ist bisher ­fetales Kälberserum. Man gewinnt es aus dem Herz von ungeborenen Kälbern, die bei der ­Entnahme sterben. Neueste Versuche setzen auf ein pflanzliches Nährmedium.

Schritt 3: Vermehrung in einem Bioreaktor

In einem Bioreaktor sind wichtige Faktoren für die Zellkultivierung genau steuerbar: ­Zusammensetzung des Nährmediums, Sauerstoff­zufuhr, Temperatur, pH-Wert und Sterilität. Der ­Bioreaktor soll ein ideales Umfeld schaffen, in dem sich die Zellen vermehren und zu ­Muskelfasern entwickeln können.

Schritt 4: Aus Zellen werden Fasern

Im Bioreaktor durchlaufen die Zellen verschiedene Stadien. Zuerst ­bilden sich Stammzellen zu einkernigen Muskelzellen (Myoblasten) und vermehren sich zu mehrkernigen Muskelzellen, den Myotuben. Mehrere Myotuben bilden eine Muskelfaser. Über ein Trägergerüst wachsen die Zellen zu einer Masse zusammen, die der von Hackfleisch ähnelt. Um dem Geschmack von tierischem Fleisch nahezukommen, werden dem farblosen Gewebe Fettzellen zugefügt.

Quellen: In-vitro-Fleisch (2017) von Inge Böhm, Arianna Ferrari, Silvia Woll, Institut für Technologiefolgen­abschätzung und Systemanalyse (ITAS); Fleisch der Zukunft (2019) vom Umweltbundesamt

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.