Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

topplus David gegen Goliath

Start-up kämpft wegen veganem „Eierlikör“ gegen die Spirituosen-Industrie

Ein kleiner Likörhersteller aus Hamburg kämpft um seinen Produktnamen „Likör ohne Ei“. Der Verband der Spirituosenindustrie will das verbieten lassen. Das Start-up geht juristisch in die Offensive.

Lesezeit: 3 Minuten

Kurz vor Ostern sorgt ein gelber Likör für Aufregung – allerdings nicht wegen seines Geschmacks, sondern wegen des Namens. Das Hamburger Start-up Warlich Rum hat mit seinem veganen Produkt „Likör ohne Ei“ eine pflanzliche Alternative zum klassischen Eierlikör auf den Markt gebracht. Der Likör basiert auf Sojadrink und Rum und enthält, wie der Name sagt, kein Ei. Genau das aber bringt den Hersteller nun vor Gericht: Denn der Schutzverband der Spirituosen-Industrie hat Klage eingereicht, wie verschiedene Medien und das Start-up selbst übereinstimmend berichten.

„Eierlikör“ ist ein geschützter Begriff

Begründet wird die Klage mit dem geschützten Begriff „Eierlikör“, der laut EU-Spirituosenverordnung nur für Produkte verwendet werden darf, die Eigelb enthalten. Laut dem Verband reiche bereits eine indirekte Bezugnahme, etwa durch den Begriff „ohne Ei“, um den rechtlichen Schutz zu verletzen.

Dr. Ole Wittmann, Gründer von Warlich Rum, hält die Vorwürfe für unbegründet. „Wenn man einen Likör ohne Ei herstellt – warum sollte man den nicht auch so nennen?“, zitiert ihn das Unternehmen auf seiner Website. Wittmann verweist außerdem auf das Design des Etiketts: Zwar sei ein Hahn zu sehen – dieser stelle jedoch keinen direkten Bezug zu einem Eierlikör her.

Branchenriese geht nicht zum ersten Mal gegen Start-up vor

Der Verband sieht das anders. Dessen Vorsitzender ist William Verpoorten, Chef des Bonner Eierlikörherstellers Verpoorten. Laut Berichten des Stern hatte der Verband bereits 2023 erfolgreich gegen das Start-up Veggly geklagt, das einen veganen „Eierlikör“ auf Haferdrink-Basis entwickelt hatte. Damals entschied das Landgericht Hamburg, dass weder die Bezeichnung „vegane Eierliköralternative“ noch ähnliche Formulierungen zulässig seien. top agrar berichtete.

Um die juristische Auseinandersetzung mit dem Verband zu finanzieren, hat Warlich Rum nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Die Aktion soll nicht nur zur Finanzierung der Anwaltskosten beitragen – laut Unternehmensangaben wird der Erlös, soweit er über die Kosten hinausgeht, dem Deutschen Tierschutzbund gespendet.

Bezeichnungschaos von Milch-, Fleisch- und Ei-Alternativen

In der Europäischen Union unterliegen bestimmte Lebensmittelbezeichnungen einem rechtlichen Schutz, um Verbraucher vor Irreführung zu bewahren. Besonders deutlich wird dies bei Milch und Milcherzeugnissen:​

Für Fleisch- und Wurstwaren gibt es hingegen keinen EU-weiten Bezeichnungsschutz. Dies führt zu unterschiedlichen Versuchen auf nationaler Ebene, eine Regelung einzuführen:

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.