Cider
Apfelwein vom Milchviehbetrieb
Für ihren Premium-Cider „Kühbreinmost“ gewann ein Team aus Österreich den World Cider Award 2020. Die Gründer stammen von einem Milchviehbetrieb. Wir waren neugierig, was ihr Erfolgsrezept ist.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen in top agrar Österreich.
Weder aus England noch aus Frankreich: Nicht aus einem der „Mutterländer“ der Cider-Produktion kommt der Sieger des heurigen World Cider Awards, sondern aus Gaal im Murtal: Das steirische Unternehmen KühbreinMost holte den Titel des „World’s best Sparkling Cider“ im vergangenen Jahr erstmals nach Österreich. Dies ist als echte Sensation zu bezeichnen. Galt doch der österreichische Apfelschaumwein oder Apfelsekt im weltweiten Vergleich bisher nicht gerade als einer der „Leuchttürme“.
Plötzlich in aller Munde
Mit dem Sieg in diesem Jahr ist österreichischer Cider aber plötzlich in den Mittelpunkt des Interesses getreten. Schließlich misst sich die Crème de la Crème der internationalen Cider-Szene jährlich bei dem internationalen World Cider Award in Norwich, England. Der Award ist eine globale Auszeichnung, die an die besten internationalen Apfelwein- und Cider-Produzenten vergeben wird. Hinter dem Sieger KühbreinMost stehen Peter (25) und David (31) Kargl sowie dessen Freundin Beate (28). Der Name Kühbrein leitet sich vom Hofnamen des elterlichen Milchvieh-Betriebes ab. „Unsere Eltern Elisabeth und Peter führen einen Biovollerwerbsbetrieb mit 30 Milchkühen plus Nachzucht, 18 ha Grünland, 2 ha Mais und 8 ha Wald“, erklärt Peter Kargl.
Most wird bereits seit 1958 am Hof produziert. „Unser Hof liegt auf knapp 900m Seehöhe. Nicht unbedingt typisch für den Obstbau – und gerade deshalb etwas ganz Besonderes“, erklärt der ältere der Kargl-Brüder, David. Am Kühbreinhof stehen in den 3 ha Streuobstwiesen 100 Apfelbäume. David half schon seit der Kindheit bei der Mostproduktion mit. 2009 übernahm er als Quereinsteiger die Most-Produktion von seinem Vater. Was als Hobby begann, entwickelte sich zur Leidenschaft – und inzwischen zu einer lukrativen Einnahmequelle.
Premiumgetränk aus Most
Vergleicht man den Most von damals mit dem exklusiven Apfelwein von heute, erkennt man nur wenige Gemeinsamkeiten. „Wir haben aus dem Bauerntrunk von früher ein Premiumgetränk entwickelt“, beschreibt Peter Kargl die rasante Entwicklung in diesem Zeitraum. Der 25-Jährige studiert Betriebswirtschaft in Wien und kümmert sich bei Kühbrein um das Marketing. „Schon damals hat es in der Steiermark mit der „Steirermost“ einige Top-Mostproduzenten gegeben“, erinnert sich David Kargl. Genauer gesagt, handelt es sich um...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
EU-Kommission schlägt Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten vor
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
BMEL will keine Zuschüsse für Düngemittel zahlen
-
Svenja Schulze: Wieder unabhängiger von russischem Getreide werden