Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Aus dem Heft

Genauere Futteranalyse verhindert Ketosen

Lesezeit: 2 Minuten

Um die Verdauung im Pansen und Dünndarm genauer zu vorherzusagen, haben die Niederländer ein neues System entwickelt.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Bewertungssysteme auf Basis der Netto-Energie-Laktation (NEL) wie in Deutschland sind für Hochleistungskühe nicht geeignet. Denn sie berücksichtigen die tatsächliche Verdauung im Pansen und Dünndarm nicht ausreichend. Das sagt Wilfried van Straalen vom niederländischen Forschungsinstitut Schothorst Feed Research.


Kühe mit einer Tagesmilchleistung von bis zu 28 kg verdauen etwa zwei Drittel der Nährstoffe im Pansen und etwa ein Drittel der Nährstoffe im Dünndarm. Kühe mit höheren Tagesmilchleistungen verdauen dagegen drei Fünftel der Nährstoffe im Pansen und zwei Fünftel im Dünndarm. „Für diese Tiere lässt sich die Pansenfermentation nicht weiter erhöhen, da sonst Pansenacidosen vermehrt entstehen können. Hochleistungskühe benötigen deshalb mehr beständige Nährstoffe für den Dünndarm“, sagt van Straalen.


Das E-Dairy-System:

Um die Futtermittel entsprechend bewerten zu können, haben die Niederländer das E-Dairy-System entwickelt. Dieses unterscheidet strikt nach Nährstoffen, die Kühe für die Pansenfermenation benötigen und nach Nährstoffen für die Milchinhaltsstoffe Fett, Harnstoff, Laktose sowie Protein. Dadurch lasse sich zum einen die Pansenfermentation optimieren. „Und zum anderen können wir mit der gezielten Auswahl an Nährstoffen die Milchinhaltsstoffe Fett und Eiweiß beeinflussen. Und weil höhere Laktosemengen automatisch mehr Milch bedeutet, lässt sich auch die Milchmenge erhöhen“, sagt der Wissenschaftler.


Die Zusammenhänge verdeutlicht die Übersicht unten: Ausreichend Glukose ist wichtig, damit die Tiere keine Ketose bekommen. Gleichzeitig ist ausreichend Glukose für viel Milch (hohe Laktosemenge) notwendig. Die Glukose kann aus Aminosäuren kommen. Allerdings steuern die Aminosäuren den Proteingehalt der Milch. Besser ist somit, wenn die Glukose aus der Stärke kommt. Dazu ist ein hoher Anteil an beständiger Stärke nötig, die die Kuh erst im Dünndarm verdaut.


Van Straalens Empfehlung daraus: „Am Anfang der Laktation sollten die glukogenischen Nährstoffe aus beständiger Stärke und Propionsäure kommen, um Ketose zu vermeiden. Nach der Risikoperiode von 60 Tagen lässt sich die nötige Energie für höhere Milchleistungen auch aus Fett gewinnen. Zu empfehlen sind dabei die gesättigten Fettsäuren.“


Kontakt: patrick.liste@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.