Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Aus dem Heft

Grundlage für hohe Lebensleistung

Lesezeit: 2 Minuten

Welche Gemeinsamkeiten und Besonderheiten haben Milchkuhbetriebe mit sehr hohen Lebensleistungen? Diese Frage sollte eine Untersuchung der Hochschule Weihenstephan Triesdorf unter Leitung von Felix Versen und Carsten Hümmer anhand von 61 praktischen Betrieben beantworten. Diese wählten sie über die LKV-Daten aus: Alle haben eine Lebensleistung von mind. 35000 kg Milch im lebenden Bestand und halten mind. 20 Milchkühe. Es flossen Milchviehbetriebe aus Baden-Württemberg (BW), Bayern (BY), Niedersachsen (NI) und Nordrhein-Westfalen (NRW) in die Auswertung ein. Der Großteil von ihnen hält die Kühe im Boxenlaufstall, vier im Tiefstreu-, zwei im Anbinde- und einer im Tretmiststall. Dabei waren die Rassen Holstein, Fleckvieh und Braunvieh vertreten.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Herdengröße lag im Mittel in BW bei 78, in BY bei 57 in NI bei 93 und in NRW bei 126 Kühen und die Milchleistung bei 9336, 9628, 10354 und 10743 kg. Mit Ausnahme der Herdengröße in Niedersachsen lagen die Projektbetriebe damit über dem jeweiligen Bundesland-Durchschnitt.


Anhand von Fragebögen und Betriebsbesuchen erfassten die Wissenschaftler Informationen zur Betriebsleitung, -organisation und zur Haltung der Kühe.


Dabei zeigten sich einige Gemeinsamkeiten:


  • Der Großteil der Betriebsleiter hatte mit einem Meister- oder Technikerabschluss einen hohen Ausbildungsstand.
  • Der Großteil betreute weniger als 50 Kühe mit einer Arbeitskraft, hatte also ein enges Betreuungsverhältnis.
  • Alle Betriebsleiter formulierten eine hohe Lebensleistung als betriebliches Ziel. Ihnen ist es wichtig, ihren Kühen viel Platz zu bieten. Sie hatten eine hohe Wertschätzung für das Einzeltier, was auch beinhaltet, einzelnen Kühen mehr Heilungschancen zu geben und kranke Tiere intensiv zu versorgen. Und sie empfanden ihre eigene Arbeitsbelastung als „nicht zu hoch“.
  • Im Mittel hatten die Kühe 8 m² Stallfläche zur Verfügung. 40% der Betriebe boten zudem Weidegang an.
  • Das Tier:Liegeplatz-Verhältnis lag im Mittel bei 1,04. In BW und BY waren Tiefboxen das dominierende Liegeboxensystem. In den anderen Bundesländern hielten sich Tief- und Hochboxen die Waage. Alle Projektbetriebe pflegten die Liegeboxen mindestens zweimal täglich.
  • Die Rastzeit der Herden lag im Schnitt bei 84 Tagen, die Zwischenkalbezeit bei 412 Tagen.
  • Die Projektbetriebe schafften es, die Kühe besonders in der Frühlaktation bedarfsgerecht zu versorgen. Das senkt das Risiko für Stoffwechselerkrankungen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.