Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Reportage

Investitionen müssen sich lohnen

Lesezeit: 2 Minuten

Die neuen Vorgaben bedeuten für das Gut Borken in Viereck (Mecklenburg-Vorpommern) kurzfristig große Investitionen in der Endmast.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Gut Borken ist einer der größten Biorindfleisch-Erzeuger Deutschlands. Dr. Sven Grumbach ist Geschäftsführer und beschreibt die Konsequenzen der neuen Vorgaben für seinen Betrieb. „Wir halten die Endmastbullen für drei Monate in einem Strohstall mit 7,5 m² Platz pro Tier, aber ohne Auslauf. Den müssen wir nun nachrüsten“, erklärt Grumbach.


Das Gut setzt die Kälber von rund 2500 Mutterkühen im Alter von 7 bis 8 Monaten ab, um die meisten weiblichen Kälber als Kalbfleisch zu vermarkten. Die männlichen Absetzer mästet der Betrieb bis zur Schlachtreife.


Bis zum Alter von zwölf Monaten erhalten die Bullen eine auf Eiweiß ausgelegte Ration auf Basis von Mais, Luzerne, Gras, Lupine und einer Getreidemischung. „In dieser Zeit wollen wir besonders das Rahmenwachstum der Tiere fördern“, sagt Grumbach. Die zweite Ration ab dem zwölften Lebensmonat enthält mehr Stärke. Ab dem 16. Monat bis zum Schlachtalter zwischen 19 bis 21 Monaten beginnt die Endmast. Die Bullen erhalten circa 23 kg Mais, 6 kg Anwelksilage und Schrot. „Die Endmast ist entscheidend für die gewünschte Fettauflage der Bullen“, sagt der Geschäftsführer. So könne er eine hohe Schlachtkörperqualität erzielen.


Dass sich Schlachtkörperqualität und Zunahmen von 1100 bis 1200 g/Tag durch die neuen Regelungen merklich verschlechtern, bezweifelt Grumbach. Der Auslauf in der Endmast könnten den Grundumsatz der Bullen gerade im Winter gegebenenfalls leicht erhöhen. „Aber ausgefütterte Bullen in stabilen Gruppen sind in dem Alter sehr ruhig, besonders die Fleischrassen“, sagt er.


Problematischer ist für Grumbach der hohe finanzielle Aufwand durch den Bau des Auslaufs. „Auch wer letztes Jahr noch in einen neuen Stall investiert hat, muss nachrüsten“, kritisiert Grumbach die fehlende Planungssicherheit bei den Haltungsverfahren. Zudem hat nicht jeder Betrieb in Stallnähe überhaupt Platz für einen Auslauf. Das führt für alle zu hohen und kurzfristigen Kosten. Der Preis für Biojungbullenfleisch würde aber voraussichtlich nicht steigen.


Es ist der berechtigte Wunsch der Verbraucher, dass Biotiere durchgehend nach Draußen können, bestenfalls auf die Weide. Das müsse man akzeptieren, aber auch im Preis umsetzen. „Das gelingt uns noch zu selten“, fasst Grumbach zusammen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.