Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Aus dem Heft

Lassen Sie Schwanzräude untersuchen

Lesezeit: 2 Minuten

Weil es verschiedene Arten von Räudemilben gibt, die nicht alle mit dem gleichen Antiparasitikum behandelt werden können, sollten Sie Hautproben oder Krusten zur Untersuchung in ein Labor senden. Das empfiehlt Prof. Dr. Martina Hoedemaker, Tierärztliche Hochschule Hannover.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Von den bekannten Räuden-Erregern ist die sog. Psoroptes-Räude die am häufigsten vorkommende. Sie tritt meist am Widerrist und am Schwanzansatz auf. Dabei entstehen scharf umgrenzte, mit einer dicken Hautkruste bedeckte Hautveränderungen. Die Krusten sind an der Unterseite feucht. Diese Räude-Form ist sehr ansteckend.


Die am zweithäufigste und weniger ansteckende Chorioptes-Räude wird auch als gutartige Steiß- oder Schwanz-räude bezeichnet. Sie zeigt sich oft durch Veränderungen am Kronsaum. Insbesondere während der Stallperiode können kleine Knötchen bzw. kahle Fleckchen mit Krusten am Euter, Ober-schenkel oder um die Schwanzwurzel herum entstehen. Oft sind die Krusten unter dem Fell nicht zu sehen.


Psoroptes- und Chorioptesmilben kommen im Bereich der Läsionen vor, sodass es für die Untersuchung reicht, einige Krusten abzukratzen. Bei Verdacht auf die selten vorkommende Sarcoptes-Räude muss der Tierarzt mit einem Skalpell so viel Haut abnehmen, bis das Gewebe zu bluten beginnt.


Wie behandeln?

Zur Räudebehandlung steht eine Reihe von Mitteln aus der Wirkstoffgruppe der Akariziden zur Verfügung. Da die Milbeneier durch die Behandlung nicht zerstört werden, sind zwei bis drei Behandlungen im Abstand von zehn bis 14 Tagen notwendig. Bei Avermectinen hingegen reicht eine Anwendung. Die Tiere sind jedoch noch in den ersten 5 Tagen nach der Behandlung infiziert. Ivermectin wirkt nicht gegen Chorioptes.


Der Milbenbefall verursacht Haut-läsionen, Juckreiz und Unruhe in der Herde, was sich auch negativ auf die Milchleistung auswirkt.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.