Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Aus dem Heft

Lohnt sich längeres Warten?

Lesezeit: 2 Minuten

Längere Wartezeiten sollen für sichere Trächtigkeiten und gesunde Kühe sorgen. Denn bei einer negativen Energiebilanz in der frühen Laktation sind Besamungen seltener erfolgreich. Aber rechnet sich das längere Warten, oder übersteigen die zusätzlichen Kosten den Nutzen? Das haben Wissenschaftler der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern kalkuliert.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Grundlage sind Daten zu Leistung, Gesundheit und Fruchtbarkeit von 24606 Kühen aus 33 Testherden der RinderAllianz. Die Wissenschaftler unterteilten die Kühe in zwei Klassen mit einer Zwischenkalbezeit (ZKZ) von 400 und 500 Tagen. Die Erlöse und Kosten beruhen auf Durchschnittsdaten (siehe Übersicht).


Milchleistung steigt


Ergebnis: Mit einer längeren Laktationsdauer reduziert sich die Milchmenge je Kuh und Tag. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Trockenstehtage der Herde, sodass die energiekorrigierte Milchleistung (ECM) im Mittel um 135 kg pro Kuh und Jahr steigt. Bei einem Milchpreis von 32,33 ct/kg ECM errechneten die Wissenschaftler einen Vorteil von 44 € pro Kuh und Jahr.


Weil bei einer längeren ZKZ weniger Kühe kalben, reduziert sich der Kälbererlös um 24 € pro Kuh und Jahr. Gleichzeitig bleiben zuchtuntaugliche Kühe vermutlich länger im Bestand. Dies verringert die Reproduktionsrate von 34% (400 Tage ZKZ) auf 27% (500 Tage ZKZ).


Behandlungskosten sinken


Weniger Kalbungen in einer Herde reduzieren die Behandlungs- und Arbeitskosten. Pro Kuh und Jahr entspricht das 3 € für Arbeitszeit und 8 € für Behandlungen. Die Besamungskosten sinken ebenfalls, weil weniger Tiere zu besamen sind und diese verlässlicher aufnehmen.


Allerdings schlagen mehr Melktage zu Buche, was die Forscher mit 10 € pro Kuh und Jahr einkalkulieren.


Bei den Fütterungskosten relativieren sich zwei Effekte: Der Anteil der Laktationstage mit geringerem täglichen Energiebedarf erhöht sich, aber die Zahl der Tage mit Trockensteherrationen sinkt.


Fazit: Bei einer Zwischenkalbezeit von 500 statt 400 Tagen erhöht sich der Deckungsbeitrag um 104 € pro Kuh und Jahr. Voraussetzung ist, dass die Kühe länger im Bestand bleiben und so die Reproduktionsrate um 7% sinkt.


Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in der Zeitschrift milchrind (2/2021).

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.