Nichts zu verlieren
In dem Onlineportal des Unternehmens KUHdo können Landwirte die Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse für den eigenen Betrieb simulieren. Zwei Milcherzeuger haben das Produkt getestet und schätzen seinen Nutzen ein.
Den Milchpreis an der Börse absichern? Viele Milcherzeuger verbinden damit vor allem zusätzlichen Aufwand. Milcherzeuger Henning Münster aus Borstel-Hohenraden (Schleswig-Holstein) sieht das anders: „Ich denke jeder landwirtschaftliche Unternehmer mit mehr als 100 Kühen sollte sich mit dem Thema Milchpreisabsicherung beschäftigen.“ Er selbst habe viel zu spät damit angefangen.
Nachdem der Landwirt 2017 ein Seminar zum Thema Börsenabsicherung besucht hatte, entschied er sich, alles vorzubereiten, um bei Bedarf den Preis absichern zu können. Er suchte sich als erstes einen Broker. Dieser richtete für ihn ein Konto bei dem Clearing-Institut ein, wo der Landwirt dann eine Sicherheit hinterlegen musste. Und der Broker wird für ihn am Terminmarkt tätig.
Diese Gelegenheit bot sich schon kurze Zeit später, als der Butterpreis auf über 6000 €/t stieg. „Ich habe mich entschieden, nur den Fettpreis abzusichern und gleich drei Kontrakte zu verkaufen. Das war ein sehr glücklicher Zeitpunkt für den Einstieg, denn wir haben damit nach dem Fall der Butterpreise durch den günstigeren Rückkauf gut verdient“, so Münster. Seitdem beobachtet er den Markt intensiv und nimmt wöchentlich an einer Telefonkonferenz mit seinem Broker teil, der die Marktlage einschätzt.
Denn so wie bei dem ersten Börsengang von Münster läuft es nicht immer. Grundsätzlich will der Landwirt mit der Preisabsicherung Niedrigpreistäler verkürzen bzw. glätten. Münster hält 400 Kühe und die Kredite für den neuen Stall laufen noch, daher unterstützt auch seine Bank die Börsenaktivitäten. „Seit ich mich mit der Absicherung beschäftige, beobachte ich die weltweiten Einflüsse auf den Milchpreis viel genauer und habe gelernt, welchen Einfluss zum Beispiel der Beginn der Milchsaison in Neuseeland oder das Wetterphänomen El Niño...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Kaum Erlös, geringe Nachfrage: Erdbeerbauern mulchen Felder ab
-
Wie sich der Diesel-Traktor das Rauchen abgewöhnte
-
ASP: Strenge Auflagen für betroffene Schweinehalter in Kraft
-
Heizen mit Solarstrom: Wärmepumpe oder Heizstab?
-
Agrarhandel schimpft: Bauern dürfen ihre Verträge wegen Krise nicht einfach aussetzen
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Getreide gegen Ende der Sanktionen: Putin setzt den Westen unter Druck
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
SPD kritisiert rückwärtsgewandte Agrarpolitik der Union