Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Aus dem Heft

Schnelltest für Keime

Lesezeit: 4 Minuten

Ein Schnelltest aus der Lebensmittelhygiene weist Keime auf Oberflächen nach. Eignet sich dieser Test, um die Sauberkeit der Zitze vor dem Trockenstellen zu kontrollieren?


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ob zum Trockenstellen oder für die Behandlung einer Mastitis – die Hygiene sollte beim Einbringen von Euterinjektoren oberste Priorität haben. Neben der Eutergesundheit der Kuh beeinflusst sie maßgeblich den Erfolg des Injektors. Das gilt besonders, wenn beim selektiven Trockenstellen ausschließlich ein Zitzenversiegler zum Einsatz kommt. Ob die Zitzenspitze nach der Reinigung ausreichend sauber ist, könnten Landwirte mit einem Schnelltest prüfen, bevor sie den Euterinjektor anwenden. Der Schnelltest Orion Clean Card Pro der Firma amfora health care GmbH ist zur Überwachung der Hygiene im Lebensmittelbereich verbreitet. Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan haben diesen im Melkstand eingesetzt, um die Reinigung der Zitzenspitze zu überprüfen.


So funktioniert es


Der Schnelltest weist Proteinrückstände mittels einer Farbreaktion nach. Das sind bakterielle Proteine, können aber auch Reste von Desinfektions- und Reinigungsmitteln sein. Sind Proteine vorhanden, führt das zu einer unterschiedlich starken Blau-Verfärbung des gelben Testpads. Ab einer Nachweismenge von 25 bis 50 μg Protein pro 100 cm² kommt es bereits zu einem Farbumschlag.


Vor dem Melken reinigt der Anwender des Schnelltests die Zitze. Nach dem vollständigen Ausmelken entfernt er Milchreste von der Zitzenspitze und desinfiziert die Spitze sowie das untere Drittel der Zitze mit einem Desinfektionstuch. Für die Reaktion muss die zu beprobende Oberfläche feucht sein. Der Anwender sollte die Zitze schräghalten und die Zitzenspitze mit Leitungswasser ansprühen. Das verringert die Kontamination der Zitzenspitze durch herablaufendes Wasser. Danach wird die Testkarte mittig auf der Zitzenspitze platziert, sodass der Bereich der Strichkanalöffnung bedeckt ist, und unter leichtem Druck mit kreisenden Bewegungen über die Zitzenspitze geführt. Alle fünf Felder der Karte sollten mit der Zitzenspitze und der Strichkanalöffnung in Berührung kommen.


Nach einer Reaktionszeit von 30 Sekunden kann der Test ausgewertet werden. Zu langes Warten kann dabei das Testergebnis verfälschen.


Die Zitzenspitze sollte beim Einbringen des Euterinjektors möglichst sauber sein. So kann die Hygiene nur ausreichend oder nicht ausreichend sein. Das in diesem Fall angewendete Bewertungsschema für die Prüfung der Hygiene am Euter enthält daher nur die Möglichkeiten „ideal“ oder „fehlerhaft“. Ist das Ergebnis „ideal“, kann der Euterinjektor eingebracht werden. Ist es „fehlerhaft“, sollte der Anwender die Zitze erneut nachreinigen und desinfizieren, bevor er den Injektor anwendet.


Hyperkeratosen


Neben einer fehlerhaften Anwendung des Schnelltestes beeinflusst die Kondition der Zitze das Testergebnis.


Um dazu weitere Erkenntnisse zu erlangen, wurden auf einem Betrieb zwölf Kühe der Rassen Fleckvieh und Holstein Friesian nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und untersucht. Die Wissenschaftler beprobten abwechselnd je zwei Zitzen: „Vorne Links“ und „Hinten Rechts“ oder „Vorne Rechts“ und „Hinten Links“. Sie beurteilten den Grad der Hyperkeratose an den Zitzen. Von 24 untersuchten Zitzen war lediglich bei drei Kühen die Hygiene einer hinteren Zitze „fehlerhaft“. Die Zitzenspitzen dieser Tiere hatten Hyperkeratose der Note 3 und 4, sodass hier ein Zusammenhang zwischen erfolgreicher Reinigung und Desinfektion sowie der Hyperkeratose bestehen kann.


Wichtig ist somit, mit zunehmendem Grad der Hyperkeratose eine intensivere Reinigung und Desinfektion durchzuführen, um eine ausreichend saubere Zitzenspitze zu erhalten.


Vorsicht bei Desinfektion


Die Clean Card eignet sich auch für den Nachweis von Desinfektionsmitteln. Die Farbe schlägt um, wenn im Desinfektionsmittel Amino-Verbindungen, also Reste eines Proteins, vorhanden sind. Einige Desinfektionstücher sind daher zur Reinigung der Zitzenspitze ungeeignet, da sie das Testergebnis verfälschen können. Vor dem Gebrauch von Desinfektionstüchern, die den Euterinjektoren beiliegen, sollten Sie deren Reaktion mit der Clean Card überprüfen. Ein Desinfektionstuch, das nicht mit der Karte reagiert, eignet sich zur Desinfektion der Zitzenspitze vor der Anwendung der Orion Clean Card.


katharina.luetke-holz@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.