Aus dem Heft
Was beeinflusst das Geburtsgewicht?
Das Geburtsgewicht eines Kalbes entscheidet über Leistung und Nutzungsdauer der Kühe. Was und wie das Geburtsgewicht beeinflusst wird, untersuchte Dr. Anke Römer vom Institut für Tierproduktion in MecklenburgVorpommern.
Sie erfasste alle geborenen Kälber der Testherden der Rinder Allianz im Zeitraum von zwölf Jahren (2005 bis 2017). Auf den 30 Betrieben registrierte sie 243404 Kälber und verglich sie nach Unterschieden beim Geburtsgewicht durch Geschlecht, Saison und Laktation der Mutter. Ergebnisse:
- Der Mittelwert aller erfassten Geburtsgewichte lag bei 42,6 kg.
- Geschlecht: männliche Kälber wogen im Durchschnitt 44 kg, weibliche Kälber hingegen nur 41 kg.
- Trächtigkeitsdauer: Eine längere Tragezeit führt zu schwereren Kälbern. Bullenkälber haben im Durchschnitt eine längere Tragezeit mit 279,0 Tagen. Bei weiblichen sind es nur 277,8 Tage.
- Saison: Im Sommer waren die Kälber mit 42,1 kg am leichtesten. Im Winter brachten sie hingegen durchschnittlich 42,7 kg auf die Waage.
- Laktationszahl: Kühe sind erst mit der 3. Laktation vollständig ausgewachsen. Bis die Kuh also ausgewachsen ist, steigt auch noch das Geburtsgewicht der Kälber an. Danach stagniert es.