Kraft-Übernahme
Arla erweitert Käsegeschäft im Nahen Osten
Für die kommenden zwölf Jahre darf Arla Foods im Nahen Osten die Marke Kraft für das Käseportfolio nutzen. Das gab die europäische Molkereigenossenschaft bekannt.
Arla die Marke Kraft von Mondeléz International übernommen. Die geschlossene Lizenzvereinbarung deckt folgende Märkte ab: Bahrain, Irak, Israel, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mauritius, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, die Seychellen, Syrien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Die neue gebührenpflichtige Lizenz erlaubt es Arla, die Kraft-Marke für Käseprodukte zu verwenden. Ausnahmen sind Macaroni & Cheese (Käse-Makkaroni) sowie verpackte Lebensmittelprodukte, die eine Kombination aus Käse und anderen Lebensmitteln enthalten - beispielsweise Käse und Kräcker. Weitere Einzelheiten zu der Lizenzvereinbarung gibt das Unternehmen nicht bekannt.
Bereits im Dezember 2018 gab die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods eine Vereinbarung mit dem amerikanischen Unternehmen Mondeléz International bekannt. Beschlossen wurde die Übernahme des Schmelzkäsegeschäfts im Nahen Osten. Dieses wird unter der Marke Kraft lizenziert. Die vollständige Übernahme des erworbenen Geschäfts erfolgte Ende Mai 2019.
Ausbau der Markenkäse-Produktion geplant
Arla erwarb damit zusätzlich eine moderne Produktionsanlage für Käse in Bahrain. Die europäische Molkereigenossenschaft erwartet einen Ausbau der Produktion von Markenkäse in der Region Naher Osten und Nordafrika (Middle East and North Africa „MENA“) sowie eine Effizienzsteigerung in der Lieferkette.
Der Nahe Osten und Nordafrika zählen zu den geografischen Schlüsselregionen in Arlas Strategie „Good Growth 2020“. Seit 2010 hat Arla seinen Umsatz in der Region MENA, Arlas größtem Markt außerhalb Europas, mehr als verdoppelt – durch starke Positionen der Marke Puck in der Kategorie Käse, der Marke Lurpak in der Kategorie Butter und Streichfette sowie der Marken Dano und Arla in den Kategorien Milchpulver und H-Milch. Im Jahr 2018 lag Arlas Umsatz im Einzelhandel und Foodservice in der Region MENA bei 560 Mio. €.
Die Redaktion empfiehlt
-
EFSA empfiehlt Haltung von Kälbern in Kleingruppen
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Agrarwissenschaftler Windisch und Taube: Diskussion um Fleisch und Klima versachlichen
-
Darum wollen die Molkereien keine verpflichtende Herkunftskennzeichnung
-
Melken: Das hilft beim Anlernen von Färsen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion