Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus News

Automatisch Abmelken vor dem Trockenstellen

Eine neue Software soll die Milchleistung automatisch reduzieren und so ein sanftes Trockenstellen ermöglichen. Das System steuert abhängig von der Milchmenge die automatische Melkzeugabnahme. Im Vergleich zum abrupten Trockenstellen soll das Verfahren die Eutergesundheit und das Wohlbefinden der Kühe verbessern. ´

Lesezeit: 2 Minuten

Eine neue Software soll die Milchleistung automatisch reduzieren und so ein sanftes Trockenstellen ermöglichen. Das System steuert abhängig von der Milchmenge die automatische Melkzeugabnahme. Im Vergleich zum abrupten Trockenstellen soll das Verfahren die Eutergesundheit und das Wohlbefinden der Kühe verbessern.

 

Das berichtete Dr. Ute Müller auf der 19. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Milcherzeugerberater (WGM) beim Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Rostock). Rund 150 Berater, Wissenschaftler und Vertreter aus der Industrie waren bei der zweitägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Seminaren rund um Melktechnik, Biosicherheit oder Kälberaufzucht dabei.

 

Dr. Ute Müller stellte in Ihrem Vortrag das System „AutoDry“ vor. Das Softwareprogramm hat die Uni Bonn zusammen mit der Firma GEA entwickelt und jetzt patentieren lassen. Während Melktechniksysteme normalerweise abhängig vom Milchfluss die automatische Melkzeugabnahme steuern, reguliert das neue System die Melkdauer abhängig von der Milchmenge. Das soll die Leistung bis zum Trockenstellen auf natürlichem Wege reduzieren und abruptes Trockenstellen mit hoher Milchleistung verhindern. Ziel-Milchmenge und Länge des Abmelkens seien individuell einstellbar. Ab wann das Programm kommerziell verfügbar ist, steht noch nicht fest.

 

In der Studie untersuchten die Wissenschaftler das automatisch „Abmelken“ im Vergleich zum abrupten Abmelken. Alle 59 Versuchstiere starteten mit einer Milchleistung von etwa 21 kg. Die Milchmenge der Versuchsgruppe wurde ab 10 Tage vor dem geplanten Trockenstellen von Melkzeit zu Melkzeit reduziert. Zum Trockenstellen lag die durchschnittliche tägliche Milchmenge bei 14 kg mit „AutoDry“ im Vergleich zu ca. 20 kg in der Kontrollgruppe. Das langsame Abmelken führte nicht zu einer Mastitis: Die durchschnittliche Zellzahl blieb bei allen Versuchstieren unter 100.000  Zellen/ml. Zudem konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass das Zitzengewebe der AutoDry-Kühe weniger stark belastet. Auch auf Milchleistung und Eutergesundheit in der Folgelaktation habe das Verfahren keine negativen Auswirkungen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.