LBV-Milchtagung
Baden-Württemberg: Wie geht es weiter in der Milchwirtschaft?
Stabile Milchpreise, QM-Milch Standard, Branchenkommunikation: Bei der digitalen LBV-Milchtagung ging es um die Perspektiven der heimischen Milchproduktion. Das Fazit: Einfacher wird es nicht.
„Die Stimmung in der Landwirtschaft ist miserabel“, brachte es Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbands (LBV) Baden-Württembergs bei der ersten digitalen LBV-Milchtagung auf den Punkt. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Die heimische Milchproduktion – Wo sind die Perspektiven?“ hatten sich mehr als 100 Landwirte zugeschaltet.
„Spannweiten bei den Milchpreisen in Höhe von 5 ct/kg und mehr zeigen, dass eine pfiffige Vermarktung das A und O ist“, so Glaser. Dass die südlichen Molkereien etwas von der Milchvermarktung verstehen, bestätigte Andreas Gorn von der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI):
Im Schnitt zahlten die Molkereien in Baden-Württemberg im Jahr 2020 nach AMI-Erhebungen 33,8 ct/kg. Bundesweit lag der Durchschnittspreis für 2020 bei 32,9 ct/kg. „Damit belegt Baden-Württemberg den ersten Platz im Vergleich der Bundesländer“, so Gorn. Dennoch musste er einräumen, dass sich die wirtschaftliche Situation der Landwirte weiter verschlechtert hat: „Die Milchpreise sind 2020...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“