Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Gespräche mit dem Handel

„Die Milch-Ergebnisse des Agrardialogs dürfen nicht verloren gehen“

Vor allem Milchviehhalter aus dem Agrardialog sperren sich gegen eine Mitgliedschaft in der Koordinationszentrale Handel Landwirtschaft. BDM-Mitglied Elmar Hannen erklärt im Interview warum.

Lesezeit: 5 Minuten

Herr Hannen, der BDM und andere Milch-Organisationen gehen im Gegensatz zu anderen Agrardialog-Teilnehmern nicht in die Koordinationszentrale Handel-Landwirtschaft (ZKHL). Ist die Situation der Milcherzeuger nicht so schlimm?

Hannen: Doch, sie ist dramatisch! Auch hier am Niederrhein hören gut geführte Milchviehbetriebe auf, weil sich das Melken nicht mehr rechnet und sie keine Perspektive sehen. Das gilt bundesweit. Deshalb dürfen unsere Milch-Ergebnisse des Agrardialogs nicht verloren gehen. Diese Gefahr sehen wir aber in der ZKHL.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Welche Ergebnisse kann die „AG Milch“ des Agrardialogs denn vorweisen? Die „AG Schwein“ hat die 5XD-Diskussion mit angeschoben…

Hannen: Erstmals haben Vertreter von Erzeugern, Verarbeitern und dem Handel an einem Tisch gesessen. Und wir haben gemeinsam nach Lösungen gesucht, wie es einen besseren Ausgleich und einer besseren Verteilung in der Wertschöpfungskette Milch kommen kann.

Austausch ist gut, aber was können Sie handfestes vorweisen?

Hannen: Die konkrete Idee einer Produkt-Partnerschaft zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Handel. Denn die Dreier-Kombination ist ideal: Der Handel weiß genau, was der Kunde will. Die Verarbeiter sowie die Erzeuger können genau das in höchster Qualität liefern. Und am Ende bekommen alle einen gerechten Preis.

Der gerechte Milchpreis soll wie gelingen?

Hannen: Die Rahmenvereinbarung zur Produkt-Partnerschaft läuft über drei bis fünf Jahre. Es gibt einen unverhandelbaren Sockel-Basismilchpreis sowie Milchpreis-Zuschläge für Mehrwerte. Der Basis-Milchpreis leitet sich aus Marktindikatoren ab, die eine unabhängige Stelle beispielsweise viertel- oder halbjährlich berechnet. So sind extreme Steigerungen bei den Produktionskosten wie aktuell berücksichtigt. Der Sockel-Basismilchpreis ist unverhandelbar, er kommt auf jeden Fall auf den Konten der Milcherzeuger an und ist quasi die Grundsicherung. Wenn Verbraucher nach Mehrwerten fragen, spielt der Handel das den Molkereien und Erzeugern zu. Sie produzieren dann diese gewünschte Mehrwert-Milch. Und dafür bekommen die Erzeuger einen Milchpreis-Zuschlag, der sich ebenfalls wieder aus Marktindikatoren ableitet. Der Mehrwert kann heute zum Beispiel eine bestimmte Haltungsform sein und in drei Jahren die muttergebundene Kälberaufzucht. Aber nur so gelingt es, dass die Mehrwerte nicht automatisch eingepreist werden, sondern immer ein Milchpreis-Zuschlag dransteht.

Und das gehen die Molkereien mit?

Hannen: Der Vorschlag stammt hauptsächlich von der landwirtschaftlichen Seite. Natürlich ist das erstmal völlig neu für die Molkereien. Aber in bilateralen Gesprächen bekommen wir Zuspruch. Die Molkereien schätzen, dass sie mit der Produkt-Partnerschaft effektiv Kosten sparen: Durch die längeren Vertragslaufzeiten und weil sie Flops bei der Neueinführung vermeiden.

Und warum sollte der Handel mitmachen? Er bekommt doch jetzt auch alles – einfacher und günstiger.

Hannen: Schon, aber der Handel erkennt zunehmend, dass bei einem `Weiter so` die deutsche Produktion schlicht wegbricht. Das will er nicht. Und: Mit der Produkt-Partnerschaft gelingt eine Produktion abgestimmt auf die Nachfrage, der Handel muss weniger Produkte wegwerfen oder verramschen. Da legt er angesichts der gesellschaftlichen Debatte um Nachhaltigkeit künftig mehr Wert drauf.

Was sagt denn das Kartellamt zu Ihrer Idee?

Hannen: Natürlich ist das Kartellamt der `Hüter niedriger Verbraucherpreise` und zuckt etwas auf. Aber sie halten unseren Ansatz für sehr interessant, zumal er ja an anderer Stelle in der Kette Kosten spart. Nach den ersten Gesprächen hat die Behörde detaillierte Fragen gestellt, wir tragen die Antworten gerade zusammen. Und sind zuversichtlich, dass wir eine kartellrechtskonforme Lösung finden.

Handel und Initiative Tierwohl (ITW) führen gerade die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung auch bei Milch ein. Ist damit Ihr Wunsch nicht schon erfüllt?

Hannen: Es ist genau der falsche Ansatz: Wenn der Bauernverband meint, mit dem Zuschlag von 1,2 Cent/kg für Stufe 2 mehr Geld auf die Höfe zu bringen, liegt er vollkommen daneben. Denn: Damit ist der Grundpreis immer noch zu niedrig, die Produktionskosten sind nicht gedeckt. Und den Zuschlag von 1,2 Cent/kg Milch brauchen doch schon die Molkereien für ihre höheren Kosten, um die Milch getrennt zu erfassen, zu verarbeiten, zu vermarkten und schließlich den Zuschlag anteilig zu der im Handel vermarkteten Menge zu berechnen.

Die Molkereien sollen die höheren Kosten doch über eine Branchenvereinbarung erstattet bekommen.

Hannen: Vielleicht auf dem Papier. Die Realität wird sein, dass sie den Zuschlag zwar ausweisen, aber den Grundpreis entsprechend senken. Deshalb zahlen wieder die Erzeuger die höheren Anforderungen. Der Handel lehnt eine eigenständige Clearing-Stelle, die diese Zahlungen abwickelt, vehement ab. Deshalb brauchen wir unbedingt einen unverhandelbaren Sockel-Basismilchpreis sowie Milchpreis-Zuschläge für Mehrwerte.

Mit der Forderung stehen Sie aber nun mit den verbliebenen landwirtschaftlichen Organisationen im Agrardialog ziemlich allein auf weiter Flur. Wie wollen Sie das umgesetzt bekommen?

Hannen: Zum einen sprechen wir bilateral weiter mit Molkereien und Handelsunternehmen. Und wir halten noch Draht zu einigen Teilnehmern der ZKHL, die im Milchbereich aktuell ohnehin dünn besetzt ist. Zum anderen wollen wir uns als Verbände-Bündnis aber auch politisch einmischen.

Was sagt denn die Politik zu Ihrem Vorstoß?

Hannen: Auf europäischer Ebene haben wir viel Zuspruch bekommen. Das zeigt sich auch darin, dass Brüssel im Dezember die EU-Verordnung zur gemeinsamen Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse erweitert hat. Sie lässt nun kartellrechtliche Spielräume für Absprachen zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Handel für Tierwohl und Nachhaltigkeit zu – also genau das, was wir wollen. Aus unserer Sicht lassen sich Tierwohl und Nachhaltigkeit zum Beispiel bei Klima und Umwelt nur dann erreichen, wenn die Produktion insgesamt wirtschaftlich ist.

Was wünschen Sie sich von der neuen Ampel-Regierung und dem neuen Agrarminister Cem Özdemir?

Hannen: Seine Ankündigungen, Ramschpreise sowie den Verkauf von Lebensmitteln unter Produktionskosten zu verbieten, sind in Ordnung. Aber er darf die Erzeugerpreise nicht vergessen. Dazu hat er bisher nichts gesagt. Dazu liegen aber Konzepte vor, vom Agrardialog und vom BDM. Darauf sollte er schauen.

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.