Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

topplus Düsser Milchviehforum

Digitale Milchproduktion – vernetzt oder verheddert?

Automatisierte und digitale Milchviehställe erfassen große Datenmengen. Doch es fehlen geeignete Schnittstellen und transparente Algorithmen, um die Daten effektiv zu vernetzen und zu nutzen. Das erklärte Andreas Pelzer beim Düsser Milchviehforum.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Düsser Milchviehforum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen fand zum fünften Mal am Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse statt. In seinem Vortrag ging Andreas Pelzer der Frage nach, wie sich die vorhandenen Daten nutzen lassen und welche Voraussetzungen für eine effiziente Vernetzung noch fehlen.

Die Datenmengen in der Milchproduktion sind riesig: Milchleistung und -qualität, Aktivität, Liegeverhalten, Fruchtbarkeit, Fressverhalten, Tierbestand sowie Melkstandreinigung und Milchkühlung, Stallklima, Silofüllstände, Futtermischwagen. Um angesichts der Datenmengen handlungsfähig zu bleiben, müssen Landwirte die Informationen strukturieren: Welche Daten braucht man und wer muss damit wie arbeiten? Während einige Informationen ausschließlich für die Dokumentation sinnvoll sind (z.B. Tierbestandsdaten), dienen andere für Entscheidungen (z.B. Fütterung oder Zucht) oder zur Steuerung von Prozessen (z.B. automatisches Melken, Besamung). Als Beispiel nannte Pelzer die Berichte der Milchleistungsprüfung, die zwar sehr hohen Informationswert aber geringen Nutzwert haben. Sinnvoller wären aufbereitete Daten und grafische Auswertungen.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Grundsätzlich seien Sensordaten in der Milchproduktion effizient, wenn verschiedene Indikatoren kombiniert werden. Beispiel dafür ist eine genauere Aussage zur Brunst mit Aktivitäts- und Wiederkaudaten. Dafür brauche es spezielle Algorithmen, die aber häufig einer Black Box gleichen. Unklar sei, wer die Auswertungen programmiert, definiert und validiert. Zudem arbeiten diese Lösungen häufig Herstellerspezifisch. Landwirte, die Melktechnik und Aktivitätserkennung von unterschiedlichen Unternehmen nutzen, haben es schwer die vorhandenen Daten zu kombinieren.

Immer wichtiger werden laut Pelzer deshalb offene Schnittstellen, um Daten verschiedener Hersteller zu verbinden. Doch Melktechnik- und Sensorhersteller zeigen sich wenig beweglich. Sie profitieren vom Marktpotenzial und der Marktmacht ihrer herstellerspezifischen Insellösungen.

Beim Umgang mit digitalen System und automatisch erfassten Daten stellt sich nicht zuletzt auch die Frage, wo die Daten gespeichert und wie diese gesichert sind. Immer häufiger setzten Anbieter auf online-Lösungen. Die Kompetenz für das Datenmanagement werde somit zu einem Baustein einer erfolgreichen Betriebsführung. Pelzer forderte, dass diese Datenkompetenz im Rahmen von Ausbildung und Fortbildung verstärkt vermittelt werden muss.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.