Eutergesundheit

Einzeltier-Zellzahlen aus der Tankmilch ablesen

Die LKV Genocell GmbH arbeitet daran, die Zellzahl einzelner Kühe anhand einer Sammelmilchprobe zu bestimmen. Im ersten Halbjahr 2021 soll der Test verfügbar sein.

Lesezeit: 1 Minuten

Die Zellzahl einzelner Kühe soll sich bald aus einer Sammelmilchprobe ermitteln lassen. Voraussetzung dafür sind die genotypische Untersuchung der Herde sowie die Milchmengen der Einzeltiere. Ohne Daten zur Milchleistung ist zumindest eine Rangierung der Zellzahl-Tiere möglich.

Der Test ist in Frankreich bereits etabliert. Anbieter in Deutschland ist das Unternehmen „LKV GenoCell GmbH“, das die Patentrechte ­erworben hat. Gesellschafter sind der Landeskontrollverband (LKV) NRW ­sowie ­der LKV Baden-­Württemberg (BW) und der Milchprüfring BW.

Newsletter bestellen

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Verfahren beruht auf der mit jeder Zelle übertragenen DNA-Information. „Je mehr DNA einer Kuh in einer Tankmilchprobe, umso höher die Zellzahl des Einzeltieres“, sagt Robert Strumpen vom LKV NRW. Landwirte sollen die Milchprobe selber einschicken und so zusätzliche Infos zur Eutergesundheit erhalten können. Die Aussagegenauigkeit liege auf dem Niveau der Milchkontrolle. Der Test ist für Herden von bis zu 400 Kühen ausgelegt und soll im ersten Halbjahr 2021 verfügbar sein.