News

ESL-Milch nicht am Geschmack zu erkennen

Die länger haltbare ESL-Milch unterscheidet sich im Geschmack nicht von traditionell hergestellter Frischmilch. Das ist das Ergebnis einer Diplomarbeit von Anna Banach an der Hochschule Niederrhein, die in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW durchgeführt wurde.

Lesezeit: 1 Minuten

Die länger haltbare ESL-Milch unterscheidet sich im Geschmack nicht von traditionell hergestellter Frischmilch.


Das ist das Ergebnis einer Diplomarbeit von Anna Banach an der Hochschule Niederrhein, die in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW durchgeführt wurde.


Die Diplomandin im Fach Oecotrophologie ließ jeweils 20 Testpersonen verschiedene Milchsorten blind gegeneinander verkosten. Dabei wurde insbesondere überprüft, ob ESL-Milch gegenüber der traditionell hergestellten Frischmilch geschmacklich signifikant unterschieden wird. Im Test waren traditionell hergestellte Frischmilch, ESL-Milch-mikrofiltriert, ESL-Milch-"hocherhitzt" und H-Milch.


Die Kritik an dem veränderten Geschmack der ESL-Milch gegenüber der traditionell hergestellten Frischmilch konnte dabei nicht bestätigt werden. Der Test ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen traditioneller Frischmilch und der ESL-Milch. Demgegenüber wurde zwischen den drei Frischmilch-Sorten und der H-Milch sehr wohl ein Unterschied festgestellt.


In einem zweiten Durchgang wurde Frischmilch der drei gängigen Fettgehaltsstufen 3,5 %, 1,5 % und 0,3 % gegeneinander getestet. Hier wurde von den Testpersonen zwischen Vollmilch und fettreduzierter Milch eindeutig ein geschmacklicher Unterschied wahrgenommen. Zwischen der Milch mit 1,5 % Fett und 0,3 % Fett konnte geschmacklich aber kaum eine Differenz festgestellt werden.