Borchert-Pläne

Tierwohlsteuer: BDM, LsV und Freie Bauern gegen "Almosen vom Staat"

Freie Bauern, Bundesverband deutscher Milchviehhalter (BDM) und verschiedene Land-schafft-Verbindung-Organisationen sprechen sich gegen eine "Tierwohlsteuer" aus.

Lesezeit: 1 Minuten

Freien Bauern, BDM und LSV-Organisationen aus Bayern, Schleswig-Holstein, Ostfriesland, Baden-Württemberg und Sachsen lehnen neue Steuern für den Umbau der Tierhaltung ab. Das gibt der BDM bekannt.

„Wir wollen keine zusätzlichen Almosen vom Staat, sondern wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die uns wieder Luft für sinnvolle Investitionen geben“, sagt Georg Straller von der Bundesvertretung der Freien Bauern. Eine neue Abgabe schwäche erfolgreiche Tierwohl-Siegel und Direktvermarkter und verzerre den Wettbewerb zugunsten kapitalstarker Betriebe. Zudem würden sie Tierhalter, die den Eigenanteil für größere Umbaumaßnahmen nicht aufbringen können, benachteiligt.

Das unterstützt auch BDM-Sprecher Hans Foldenauer: „Echte Fortschritte beim Tierwohl müssen sich aus der Tierhaltung erwirtschaften lassen."Dabei hilft laut Foldenauer kein zeitlich begrenztes Umbauprogramm. Wichtig sei vielmehr die Stärkung der tierhaltenden Betriebe gegenüber den großen Molkerei- und Schlachthofkonzernen und Handelsketten sowie durch Schutz vor Billigimporten aus Übersee. Die Fördermittel würden für die Landwirte finanzielle Risiken bergen und zu Abhängigkeiten führen.

Julia Hufelschulte Julia Hufelschulte

Schreiben Sie Julia Hufelschulte eine Nachricht

Mehr zu dem Thema