Milchviehhaltung
FrieslandCampina erwartet kräftigen Strukturwandel
Weniger Milchviehbetriebe, weniger Kühe, mehr Arbeit und mehr Umweltschutz erwartet die Führungsriege von FrieslandCampina für die kommenden zehn Jahre.
Von einer deutlich sinkenden Anzahl an Milchviehbetrieben in den kommenden zehn Jahren geht der niederländische Molkereikonzern FrieslandCampina aus. Wie „Het Financieele Dagblad“ berichtete, prognostiziert die Geschäftsführung des genossenschaftlich organisierten Unternehmens für 2030 eine landesweite Verringerung der Betriebszahl um 5.000 oder ein Drittel auf nur noch 10.000 Milchviehhalter. Gründe dafür seien die Überalterung der Betriebsleiter, fehlende Hofnachfolger, schlechte Zukunftsperspektiven, niedrigen Einkommen und ein hoher Investitionsbedarf.
Gleiches Niveau der Milchproduktion
Außerdem geht der Konzern davon aus, dass die niederländischen Milcherzeuger ihren Milchkuhbestand bis 2030 um insgesamt 10 % abstocken. Trotzdem dürfte das Niveau der gesamten nationalen Milchproduktion nach Einschätzung der Geschäftsführung stabil bleiben. In der Folge könnte aber die Arbeitsintensität der Landwirte deutlich steigen. Der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft, Frans Keurentjes, machte deutlich, dass eine Verringerung der Zahl der Kühe und auch der Milchbauern aus der Sicht von FrieslandCampina weder politisch noch sozial wünschenswert sei. Dennoch seien das die plausibelsten Prognosen, wenn man die aktuellen Entwicklungen wie die jährliche Betriebsaufgaberate von 2 % bis 3 % zugrundelegt.
Weniger Umweltbelastung
Allerdings dürfte sich die Milchviehhaltung nach Einschätzung von Keurentjes im Zuge der erwarteten Entwicklungen regional „besser verteilen“ als bisher. Durch die Konzentration der Erzeugung auf die am besten geeigneten Bodentypen werde die Zahl der Tiere pro Hektar voraussichtlich konstant bleiben. Gleichzeitig werde aber die Milchproduktion pro Hektar weiter zunehmen, unter anderem wegen des Flächenverbrauchs anderer Bodennutzungsarten. In den vergangenen Jahren sei die Intensität der Milcherzeugung bereits auf 18 000 kg Milch je Hektar gestiegen, so der Vorstandsvorsitzende. Damit lägen die Niederlande im europäischen Vergleich jetzt schon an der Spitze. Nach Einschätzung von FrieslandCampina-Geschäftsführer Hein Schumacher dürfte die Milcherzeugung trotz der voraussichtlich weiter steigenden Intensität durch technologische Innovationen wie eine steigende Futtermitteleffizienz und erneuerbare Energiequellen die Umwelt weniger als heute belasten.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
EFSA empfiehlt Haltung von Kälbern in Kleingruppen
-
Agrarwissenschaftler Windisch und Taube: Diskussion um Fleisch und Klima versachlichen
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Darum wollen die Molkereien keine verpflichtende Herkunftskennzeichnung
-
Melken: Das hilft beim Anlernen von Färsen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion