Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Milchviehhaltung

FrieslandCampina erwartet kräftigen Strukturwandel

Weniger Milchviehbetriebe, weniger Kühe, mehr Arbeit und mehr Umweltschutz erwartet die Führungsriege von FrieslandCampina für die kommenden zehn Jahre.

Lesezeit: 2 Minuten

Von einer deutlich sinkenden Anzahl an Milchviehbetrieben in den kommenden zehn Jahren geht der niederländische Molkereikonzern FrieslandCampina aus. Wie „Het Financieele Dagblad“ berichtete, prognostiziert die Geschäftsführung des genossenschaftlich organisierten Unternehmens für 2030 eine landesweite Verringerung der Betriebszahl um 5.000 oder ein Drittel auf nur noch 10.000 Milchviehhalter. Gründe dafür seien die Überalterung der Betriebsleiter, fehlende Hofnachfolger, schlechte Zukunftsperspektiven, niedrigen Einkommen und ein hoher Investitionsbedarf.

Gleiches Niveau der Milchproduktion

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Außerdem geht der Konzern davon aus, dass die niederländischen Milcherzeuger ihren Milchkuhbestand bis 2030 um insgesamt 10 % abstocken. Trotzdem dürfte das Niveau der gesamten nationalen Milchproduktion nach Einschätzung der Geschäftsführung stabil bleiben. In der Folge könnte aber die Arbeitsintensität der Landwirte deutlich steigen. Der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaft, Frans Keurentjes, machte deutlich, dass eine Verringerung der Zahl der Kühe und auch der Milchbauern aus der Sicht von FrieslandCampina weder politisch noch sozial wünschenswert sei. Dennoch seien das die plausibelsten Prognosen, wenn man die aktuellen Entwicklungen wie die jährliche Betriebsaufgaberate von 2 % bis 3 % zugrundelegt.

Weniger Umweltbelastung

Allerdings dürfte sich die Milchviehhaltung nach Einschätzung von Keurentjes im Zuge der erwarteten Entwicklungen regional „besser verteilen“ als bisher. Durch die Konzentration der Erzeugung auf die am besten geeigneten Bodentypen werde die Zahl der Tiere pro Hektar voraussichtlich konstant bleiben. Gleichzeitig werde aber die Milchproduktion pro Hektar weiter zunehmen, unter anderem wegen des Flächenverbrauchs anderer Bodennutzungsarten. In den vergangenen Jahren sei die Intensität der Milcherzeugung bereits auf 18 000 kg Milch je Hektar gestiegen, so der Vorstandsvorsitzende. Damit lägen die Niederlande im europäischen Vergleich jetzt schon an der Spitze. Nach Einschätzung von FrieslandCampina-Geschäftsführer Hein Schumacher dürfte die Milcherzeugung trotz der voraussichtlich weiter steigenden Intensität durch technologische Innovationen wie eine steigende Futtermitteleffizienz und erneuerbare Energiequellen die Umwelt weniger als heute belasten.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.