Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus EU-Nachhaltigkeitsstrategien

Green Deal: Halbierung der Nährstoffüberschüsse läuft auf weniger Tiere hinaus

Die Tierhaltung müsste um 10 % bis 15 % reduziert werden, um die Ziele der EU-Kommission bei ihrem Green-Deal zu erreichen. Das haben niederländische Forscher errechnet.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Umsetzung des Green-Deals der Europäischen Kommission dürfte zu einer Reduzierung der Tierhaltung in der Größenordnung von 10 % bis 15 % führen. Einer aktuellen Studie der Universität Wageningen zufolge wäre dieser Abbau vor allem dem Ziel der Farm-to-Fork-Strategie einer Halbierung der Nährstoffverluste bis 2030 geschuldet.

Die Studienautoren stellen klar, dass ein Teil der angepeilten Reduzierung der Nährstoffbelastung, die vor allem die Bruttostickstoffbilanzüberschüsse betreffen würde, nur durch eine Verringerung des Gülleanfalls und damit der Tierbestände realisiert werden könne.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die unter anderem von den EU-Ausschüssen der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) in Auftrag gegebene Folgenabschätzung basiert auf einer Literaturrecherche und Konsultationen mit verschiedenen Experten. Dabei wurden laut der Universität auch die Ergebnisse einer Green-Deal-Untersuchung des Pflanzenschutzdachverbandes CropLife Europe und die im August veröffentlichte Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Kommission in die Analyse eingearbeitet.

Im Einzelnen ist nach der Untersuchung aus Wageningen damit zu rechnen, dass die Kosten insbesondere für Futtermittel „wahrscheinlich“ steigen werden. Allerdings sei dies schwer zu quantifizieren, da es Unsicherheiten in Bezug auf die Reaktionen des Weltmarktes gebe. Klar ist aus Sicht der Wissenschaftler, dass die von der Kommission angestrebten Maßnahmen zu einer Abnahme der Pflanzenproduktion und damit des EU-eigenen Futterangebots beitragen werden. Dies habe negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Tierhalter in der EU.

Im Hinblick auf das Kommissionsziel einer Verbesserung des Tierschutzes stufen die Studienautoren die Brüsseler Pläne, die Käfighaltung für Geflügel zu beenden, als ein klares Einkommensrisiko für die betroffenen Betriebe ein. Außerdem stellen nach ihrer Einschätzung schärfere Bestimmungen den Tiertransport betreffend insbesondere für den Kälbersektor einen Unsicherheitsfaktor dar.

Das Ziel, die Anbaufläche des ökologischen Landbaus bis 2030 auf 25 % zu erhöhen, wird der Untersuchung zufolge ebenfalls die Tierproduktion beeinträchtigen. Es sei davon auszugehen, dass sich die Ausweitung des ökologischen Anbaus ebenfalls negativ auf das Angebot an Pflanzen beziehungsweise Futtermitteln in der EU auswirken werde.

Als weniger problematisch wird hingegen das Farm-to-Fork-Ziel einer Halbierung des Einsatzes antimikrobieller Mittel betrachtet. Zwar erfordere dies spezifische Maßnahmen im Rahmen des Betriebsmanagements. Empirisch sei aber bereits belegt, dass dieses Ziel ohne dauerhafte negative Auswirkungen auf die Produktion erreicht werden könne, so die Wissenschaftler.

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.