Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Kälbergesundheit

Kälberaufzucht: Ziel sind mind. 750 g Zunahme pro Tag

Tipps zur Erstversorgung, Fütterung und Haltung von Kälbern gaben Dr. Caroline Esfandiary und Dr. Martin Kaske bei der Auftaktveranstaltung der Kälberinitiative Niedersachen.

Lesezeit: 4 Minuten

Die Kälberinitiative Niedersachsen hat sich eine nachhaltige Verbesserung des Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht zum Ziel gesetzt. Bei der digitalen Auftaktveranstaltung der Initiative gab die Tierärztin Dr. Caroline Esfandiary von der LUFA Nordwest einen Überblick über die Basics einer guten Kälbergesundheit. Dazu gehörten unter anderem Tipps rund um die ersten Lebensstunden eines Kalbes:

  • Sollte ein Kalb lebensschwach zur Welt kommen, kann das Übergießen mit kaltem Wasser hilfreich sein. Dafür sollten Sie das Kalb jedoch nicht vollständig mit Wasser übergießen, da es so stark auskühlt! Zielführender ist es, mit einem Messbecher kaltes Wasser direkt auf das Hinterhaupt zu gießen, um so die Atemtätigkeit anzuregen.
  • "Die Versorgung des Nabels empfehle ich grundsätzlich, solange ich den Betrieb nicht kenne", sagte die Tierärztin. Dabei sollte man den Nabel möglichst nicht anfassen, sondern diesen in einen Becher mit alkoholischer Jodlösung dippen. Im Gegensatz zu Blauspray trocknet Jod den Nabel besser aus und ist außerdem antibiotikafrei.
  • Die Erstversorgung mit Kolostrum mit einer Flasche oder einem Nuckeleimer funktioniert laut Esfandiary am besten, wenn das Kalb die ersten Aufstehversuche macht, um das Euter der Mutter aufzusuchen. Das passiere in der Regel etwa 60 Minuten nach der Geburt und sei somit der beste Zeitpunkt für die Erstversorgung. Bei der Versorgung mit Kolostrum gilt "schnell – viel – gute Qualität und Hygiene". Die Kälber sollten in den ersten vier Lebensstunden mindestens 4 Liter Kolostrum erhalten. Falls Landwirte mit eingefrorenem Kolostrum arbeiten, muss dieses in Behältern mit entsprechendem Fassungsvermögen eingefroren werden. Dafür eignen sich z.B. pro Kalb zwei hochwertige Zipp-Beutel mit 2 Liter Fassungsvermögen. Kolostrum mit weniger als 22 % Brix sollten Landwirte nicht als Reserve einfrieren, da die Qualtität durch Einfrieren und Auftauen weiter sinke. Alternativ lässt sich Kolostrum vier Tage im Kühlschrank aufbewahren. Um die Kolostrumversorgung zu überprüfen ist es sinnvoll, einmal jährlich Blutproben von 10 Kälbern zwischen dem 2. und dem 10. Lebenstag untersuchen zu lassen.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mit intensiver Aufzucht zu leistungsfähigen Kühen

Dr. Martin Kaske, Geschäftsführer des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes, stellte seine Erfahrungen mit Schulungs- und Aufklärungsmaßnahmen zur Verbesserung der Kälbergesundheit in der Schweiz vor. Noch immer gebe es in der Praxis zum Teil eine restriktive Fütterung der Kälber mit 4 bis 6 l Tränkemenge pro Tag. Dabei seien die Grundlagen der metabolischen Programmierung bekannt: Nur ein Kalb, dass intensiv mit Milch versorgt wird, nimmt auch als Kuh ausreichend Futter auf. Außerdem hat diese Versorgung einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Eutergewebes und die Anzahl der Follikel und so später auch auf Milchleistung und Fruchtbarkeit.

Ziel einer guten Kälberaufzucht sollte sein, dass drei Viertel aller Kälber auf dem Betrieb in der Tränkephase mehr als 750 g Zunahme pro Tag erreichen. Desweiteren sollten Totgeburtenraten von unter 5 % und Kälberverluste in der Aufzucht von unter 3 % das Ziel sein. Anhand dieser Kennwerte kann jeder Betrieb die eigene Kälberaufzucht hinterfragen, so Dr. Martin Kaske. Er rief zu einem Schulterschluss zwischen Landwirten und Tierärzten auf, denn die Kälberaufzucht sei ein zentrales Thema für die gesamte Branche. Außerdem könne sich nur eine gute Kälberaufzucht rechnen.

Was ist die Kälberinitiative Niedersachsen (KiNi)? - Verschiedene niedersächsische Organisationen haben 2022 die Kälberinitiative Niedersachsen (KiNi) ins Leben gerufen. Die Projektpartner haben sich eine nachhaltige Verbesserung des Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement in der Kälberaufzucht zum Ziel gesetzt. Um das zu erreichen, bietet die Initiative Leitfäden, Workshops, Vorträge und Beratung bis hin zur Intensivberatung an. Auf der Webseite der KiNi können sich interessierte Milcherzeuger und Tierärzte über die Kälberaufzucht informieren, Leitfäden und Checklisten herunterladen und sich für mehr Informationen registrieren. Die Projektpartner der KiNi sind die LUFA Nord-West, die LWK Niedersachsen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der LKV Niedersachsen, der DVFB, das Landvolk Niedersachsen, die Niedersächsische Tierseuchenkasse, Milchland Niedersachsen, das vit und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.