Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Aus der Forschung

Massentierhaltung aus Sicht der Gesellschaft

Welche Assoziationen löst der Begriff „Massentierhaltung“ aus? Und wie hat sich diese Wahrnehmung in den letzten 10 Jahren verändert? Das hat eine aktuelle Studie analysiert.

Lesezeit: 3 Minuten

Im Rahmen des Webinars „Massentierhaltung aus Sicht der Gesellschaft in den Jahren 2011 und 2021“ präsentierten Forschende der Universität Göttingen die Ergebnisse der gleichnamigen Studie. Mit dabei waren die verantwortlichen Wissenschaftler Prof. Dr. Achim Spiller, Dr. Gesa Busch und Dr. Sarah Kühl vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung.

Anlass für die Studie: „Massentierhaltung“ gilt häufig als ein Synonym für wenig tiergerechte Haltungssysteme in großen Beständen. Bereits 2011 untersuchte ein Team der Universität Göttingen, welche Assoziationen dieser Begriff in der Bevölkerung konkret auslöst. Jetzt, 10 Jahre später, wiederholten die Wissenschaftler Teile der Studie.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Ist klein immer fein?

Die sogenannte „Small is beautiful“- Hypothese, also die Relation zwischen Betriebsgröße und Nachhaltigkeitsaspekten, lasse sich aus wissenschaftlicher Sicht nicht bestätigen, erklärte Prof. Spiller. Relevant seien eher Haltungssysteme und das Management. Dennoch präferierten über 70% der Befragten in 2021 Lebensmittel von kleineren Betrieben. Auch hinsichtlich Tierwohl, Umweltschutz und Produktqualität schätzen die Teilnehmer kleine Betriebe als besser ein. Betriebsgröße und Tierzahl sei für Laien schwierig zu bewerten. Weil andere verlässliche Informationen fehlen, gilt die Größe als Kriterium, so Prof. Spiller.

Betriebsgröße als Indikator

Mit über 90 % bewerten die Befragten Tierwohl als wichtigsten Aspekt eines idealen Betriebes. Die Betriebsgröße nennen nur wenige als entscheidenden Punkt. Somit lasse sich die Betriebsgröße aus Sicht der Gesellschaft lediglich als Indikator für einen idealen Betrieb festhalten, bilanziert Dr. Busch.

Identifikation mit kleinen Betrieben

Hinzukommt der sogenannte Underdog-Effekt, erklärt Dr. Kühl: „Kleinere Betriebe gelten nicht nur in der Landwirtschaft als sympathischer und rufen eine stärkere Identifikation hervor." Die Studie zeige auch, dass die Gesellschaft größere Betriebe als profitorientierter einstuft. Bemerkenswert ist: Die Befragten schätzen die Großbetriebe trotzdem als sehr relevant für die Ernährungssicherung sowie die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum ein.

Assoziation zu „Massentierhaltung“ verändert sich

2021 verbanden weniger Menschen als noch 2011 den Begriff „Massentierhaltung“ mit Gestank, Tierquälerei oder auch Futter- und Lebensmittelskandalen, dafür rücken negative Klimaauswirkungen in den Vordergrund. Ein geringerer Anteil der Studienteilnehmer bringt außerdem spezifische Tierarten wie Schwein oder Geflügel, mit Massentierhaltung in Verbindung. Häufiger nennen Teilnehmer „systemische Probleme“ wie Krankheiten und fehlende Auslaufmöglichkeiten als Kennzeichen von „Massentierhaltung“.

Die Frage, ab wann „Massentierhaltung“ beginnt, veränderte sich ebenfalls von 2011 bis 2021. Für Befragte in 2011 waren das Haltungen ab 500 Rindern oder 1.000 Schweinen. In 2021 nannten Studienteilnehmer Betriebsgrößen mit 1.000 Rindern oder 2.000 Schweinen eine „Massentierhaltung“.

Fazit der Wissenschaftler

Die von 2011 zu 2021 offensichtlich veränderten Assoziationen zu dem Begriff „Massentierhaltung“ könnten die Folge einer verstärkten Diskussion um Tierwohl sein. Laut Prof. Spiller ist es ein Image- und Kommunikationsproblem, dass Verbraucher die großen Betriebe grundsätzlich als „profitorientiert“ einstufen. Prof. Spiller sieht aber Chancen: Die vorrangig auf großen Höfen angewandten Technologien könnten die Informationen liefern, um die Vorteile der Haltung gegenüber der Bevölkerung zu kommunizieren und das Image großer Betriebe zu verbessern.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.