LfL
Mehr Kuhglocken auf Bayerns Weiden
Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) schreibt ihrer Forschung und Beratung sowie der Weideprämie den Anstieg der Weidehaltung in Bayern zu.
Während die Weidehaltung im Bundesgebiet zwischen 2010 und 2020 um 11 % abgenommen hat, werden in Bayern 2 % mehr Milchkühe auf der Weide gehalten. „Mit der Weidehaltung können die Milchviehhalter in Bayern am Markt bestehen und deutlich machen, wie gut sie ihre Tiere halten. Möglich ist das Plus an Weidetiere nicht nur dank der Weideprämie im Freistaat, sondern auch wegen der Forschung und Aufklärung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft“, sagt Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL. Gerade für Betriebe mit aktuell ganzjähriger Anbindehaltung könne die Kombinationshaltung, mit einer Anbindehaltung im Winter und einer Weidehaltung in den Sommermonaten, eine lohnende Alternative darstellen.
Mehr als 200.000 Kühe auf der Weide
In Bayern haben laut Statistischem Bundesamt 2020 insgesamt 6.460 Betriebe angegeben, dass sie Ihren Kühen Weidegang bieten, insgesamt handelt es sich um 200.800 Kühe. Laut LfL leisten diese Betriebe einen wichtigen Beitrag, damit das Tierwohl und die Wertschöpfung auf den bayerischen Bauernhöfen gesteigert wird. Bayern ist das einzige Bundesland, in dem der Anteil von Milchkühen auf der Weide in den letzten zehn Jahren gestiegen ist.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz