Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Eutergesundheit

Melkhygiene: Worauf kommt es an?

Durch optimale Melkhygiene lassen sich Eutererkrankungen vorbeugen. Wir haben Tipps für den Melkstand zusammengefasst.

Lesezeit: 2 Minuten

Eine Euterentzündung kostet bis zu 500 € pro Kuh. Hinzu kommt, dass das Allgemeinbefinden des Tieres durch mögliche Schmerzen gestört ist. Um eine Mastitis vorzubeugen, sollten Milchviehhalter die Eutergesundheit der Tiere ständig überwachen. Hierbei spielt neben der Zellzahl auch die Keimzahl eine große Rolle.

Wichtig ist, hygienische Regeln im Melkstand zu beachten, auftretende Symptome zu deuten und den Folgen entgegenzuwirken. Die folgenden Artikel sind in top agrar erschienen und zeigen verschiedene Maßnahmen zum Thema Melken und Eutergesundheit.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Handschuhpflicht im Melkstand

Handschuhe tragen, Vormelken, Zitzenreinigung und Zwischendesinfektion: Das sind nur einige Maßnahmen, die bei Familie Schützenhöfer zur Melkroutine gehören. Die Kalkulationskosten hierfür stehen nicht im Verhältnis mit denen einer Euterentzündung. Schützenhöfers konnten die Zellzahlen von 400.000 auf 46.000 reduzieren. Der Landwirt achtet besonders darauf, dass kein Blindmelken stattfindet. Den Beitrag lesen Sie hier.

Vormelken nicht auslassen

Versuchsergebnisse zeigen, dass Vormelken positive Auswirkungen auf den Milchfluss, die Milchmenge und die Melkdauer hat.

Melkroutine: Details führen zum Erfolg

Die Melkroutine dient unter anderem dazu, hohe Milchflüsse zu erreichen, um die Kühe zügig und gewebeschonend auszumelken. Neben der Mitarbeiterschulung kommt es auf die Stressreduzierung an. Den Beitrag zu diesem Thema lesen Sie hier.

Automatisch dippen und desinfizieren

Wer die Melkhygiene optimieren will, dippt die Zitzen nach dem Melken und desinfiziert die Melkzeuge nach jeder Kuh. Denn so lässt sich die Übertragung von Erregern von Kuh zu Kuh verringern und die Eutergesundheit verbessern. Dr. Michael Hubal von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich drei Systeme in der Praxis angesehen, die automatisch das Dippen und Desinfizieren übernehmen. Lesen Sie den Beitrag hier.

Reportage: Zwei Kuhfamilien für gesunde Euter

Ein Praktiker berichtet: Kuhfamilien, die sich über Jahre im Bestand durchsetzen, Liegeboxen- und Melkhygiene sind die Basis für gute Eutergesundheit. Der Landwirt achtet grundsätzlich darauf, für die Besamung nur Bullen mit einer positiven Vererbung für Eutergesundheit, einem guten Milchfluss und einer überdurchschnittlichen Zitzenlänge einzusetzen. Die Reportage lesen Sie hier.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.