topplus Milchpreisbarometer

Milchpreise steigen im April teilweise weiter

Im April haben einige Molkereien das Milchgeld erhöht. Die meisten zahlen aber das gleiche Milchgeld wie im Vormonat. Das zeigt das top agrar-Milchpreisbarometer.

Lesezeit: 2 Minuten

Beim Milchgeld geht es weiter leicht bergauf: Laut aktuellen Meldestand im top agrar-Milchpreisbarometer steigen die Auszahlungen im April 2025 leicht und keine Molkerei hat den Grundpreis reduziert. Die meisten Molkereien zahlten das gleiche Milchgeld wie im März.

Im Norden bis zu 54 ct/kg Milch

In Norddeutschland erhöhte Cremilk den Grundpreis um 2 Cent auf 54 ct/kg und liegt damit an der Spitze - zusammen mit der Breitenburger Milchzentrale, die unverändert ebenfalls 54 ct/kg zahlte. Um 1,5 ct/kg erhöht frischli den Milchpreis auf 52 ct/kg. Das Deutsche Milchkontor (DMK) erhöhte den Grundpreis um 1 Cent auf jetzt 51 ct/kg. Unverändert 53 ct/kg zahlten die Molkereien Ammerland, Milcherfassung Uelzena oder Elsdorfer Molkerei. Die Meiereigenossenschaft Viöl und Molkerei Rücker (Aurich) zahlten 50 ct/kg.

Im Osten und Westen Milchpreise um die 50 ct/kg

Im Osten erhöhte die Vogtlandmilch das Milchgeld um 1 Cent auf 50 ct/kg, während es bei Rückers Ostsee-Molkerei (49 ct/kg) und Sachsenmilch (49,2 ct/kg) keine Änderung gab.

Im Westen erhöhte FrieslandCampina den Grundpreis um 1,38 Cent auf 51,19 ct/kg und Naarmann um 1 Cent auf 52 ct/kg. Keine Veränderung beim Milchgeld gab es bei Arla (46,81 ct/kg), Moers Frischeprodukte (51,05 ct/kg) und Wiesehoff Sahnemolkerei (51 ct/kg).

Im Süden bis zu 54,46 ct/kg Milch

In Süddeutschland war die Entwicklung der Milchpreise ähnlich. Um 1 Cent erhöht hat Goldmilch und liegt mit 54,46 ct/kg an der Spitze. Es folgen mit unveränderten Milchpreisen die Milchwerke Oberfranken (53,46 ct/kg), Bayernland (52,36 ct/kg) und die Milchwirtschaftliche Beteilungs AG (52 ct/kg).

Den Grundpreis um 1 Cent erhöht haben die Milchwerke Schwaben (50,46 ct/kg), Schwarzwaldmilch (50 ct/kg) und Hohenloher Molkerei (48,46 ct/kg). Die übrigen Molkereien, von denen bereits Milchpreise für April vorliegen, haben das Milchgeld nicht verändert, wie beispielsweise: Berchtesgadener Land (50,9 ct/kg), Molkerei Ehrmann (50,66 ct/kg), Omira (50,46 ct/kg) und Bayernland (52,36 ct/kg).

Milchpreis-Zuschläge im Online-Barometer

Alle Milchpreise sind Grundpreise bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ohne Mehrwertsteuer und ohne Zu- und Abschläge (z.B. S-Klasse). Die jeweiligen Zuschläge finden Sie mit einem Klick auf den Namen der Molkerei im top agrar-Milchpreisbarometer.

 

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Neue Energie. Klare Antworten.

Starten Sie jetzt informiert in Ihre Energie-Zukunft - schon ab 22,80 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.